1586 „ Brauereien. Brauerei (einschl. eingef. Bier und Nebenprodukte) 174 232, Korn- u. Likörfabriken, Wein- kellerei 142 705, Mieten 14 020, wieder eingeg Dubiose 4348. Sa. M. 338 360. Dividenden 1902 03–1917/18: 6, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Konsul Herm. Gawehn, Hauptmann Rich. Lankowsky, Stadtrat Willy Siebert. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg u. Memel: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl: 1914/15 erhöhter Absatz, der 1915/16 u. 1916/17 auf der Höhe von 1914/15 blieb. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 526 092 auf Brauerei; M. 422 196 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 48 875, Brauerei-Gebäude 788 483, Wirtschafts-Anwesen 511 351, Masch.- u. Brauereieinricht. 175 449, Fastagen 23 555, Flaschen- park 1061, Fuhrpark 15 549, Gasthof- u. Wirtschaftseinricht. 39 580, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 175 583, Debit. 87 834, Darlehen u. Hypoth. 263 479, Effekten 27 478, Bankguthab. 174 622, Kassa 5784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauereianwesen 526 092, do. Wirtschaften 422 196, Kredit. 104 068, Malzaufschlag 14 997, Kaut. 46 533, Rückstellg. für Verbindlichkeiten 12 477, R.-F. 23 500 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 19 000 (Rückl. 4000), Debit.-Res. 30 000, Kriegssteuerrückl. 45 000 (Rückl. 15 000), Kriegsfürsorge 3638, Arb.- Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 60 000, Tant. 4434, Vortrag 11 750. Sa. M. 2 338 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 95 932, Malzaufschlag, Steuern, Zs. u. a. 66 939, Betriebs- u. Geschäftsunk. 274 334, Abschreib. 141 878, Reingewinn 105 184. – Kredit: Vortrag 11 403, Bier 656 375, Nebenprod. 8817, Mieten u. Pachten 7669. Sa. M. 684 269. Dividenden: 1911/12: 0 % (16 Mon.); 1912/13–1917/18: 0, 3, 4, 4, 5, 6 %. Direktion: Albert Sayle. Einzelvertretung: Alb. Sayle. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Ludw. Albrecht, Benningen. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirt- schaftsgarten „Kaisergarten' mit Restaurations-Gebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk u. Maische.Filter. Bierabsatz 1906/07–1913/1914: 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, u. lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeb. den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. in Höbe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauereigrund- stücks. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 307 530. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 187 500 auf Wirtsanwesen zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 530 000, do. von Wirtschaften 422 000, Einricht. eig. Wirtsch. 1. do. der Brauerei 18 007, Wirtschafts- geräte 1, Flaschen 1, Kassa 6108, Wertp. 135 136, Wechsel 999, Vorräte 45 590, Bankguth. 392 091, Ausstände 962 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 307 530, Anleihen geg. Sicherh. 187 500, R.-F. 100 000, do. z. Verfüg. d. A.-R. 450 000, Unterst.-F. 50 000, Rückl.