Brauereien. 1589 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianlage 1 082 200, div. Besitzungen 835 500, Debit. 1 717 257, Vorräte 143 650, Kassa u. Postscheckkto 196 801. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 412 409, Delkr.-Kto 130 000, R.-F. 80 000, Kriegsrückstell.-F. 200 000, Kaut. 13 323, Reingewinn 139 675. Sa. M. 3 975 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 748, Gewinn 139 675. – Kredit: Vortrag 18 418, Bruttogewinn 240 005. Sa. M. 258 424. Dividenden 1908/09–1916/17: 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Rentner Emil Band, Stellv. Phil. Braunwald, Metz; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Metz.Devant-les-Ponts. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Jährliche Bierproduktion 75 000–80 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 Akcien à M. 1000, div.-ber. pro r. t., angeboten den alten Aktionären zu 130 %, vorerst 25 % u. das Agio eingez., weitere 25 % sind am 30./9. 1911 einbez., die restlichen 50 % sind 1912 einberufen worden u. zwar bezahlt aus dem Disp.-F. der Ges. Hypotheken: M. 1 106 766. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaloj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest aur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereianwesen 708 122, Grundstücke 68 383, Eisenbahnanschlussgleis 10 993, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Immobil. 2 453 207, Brauerei- geräte, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 53 907, maschin. u. elektr. Anlagen 198 449, Lager-, Gär- u. Transportgefässe 34 319, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 6941, Vorräte 123 434, vorausbez. Prämien 14 621, Effekten 938 473, Kassa 3167, Debit. 2 155 057. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 106 766, R.-F. 370 478, sonst. Res.-F. 528 736, Pens.- u. Unterst.- Kasse 56 117, Georg Beckh-Stift. 10 400, unerhob. Div. 4800, Kredit. einschl. gestund. Brau- steuer, Kaut., Sonderrücklage etc. 2 180 419, Reingewinn 411 360. Sa. M. 6 769 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, Pech, Kohlen u. Futter 209 080, Gehälter, Löhne, Steuern u. Unk. 460 945, Abschreib. 60 655, Reingewinn 411 360. – Kredit: Vortrag 99 386, Bier, Treber u. sonst. Einnahmen 1 042 655. Sa. M. 1 142 042. Dividenden 1901/02–1916/17; 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10 0 C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Disqué, Ernst Ashauer. Prokuristen: Jul. Holzhäuser, Prosper Prinna. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. General-Dir. Schayer, Mannheim; Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken; Reichsbank-Dir. a. D. von Puttkamer, Kehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Bier-Produktion 1900/01–1916/17: 26 608, 24 695, 31 468, 36 756, 42 282, 41 015, 43 038, 37 095, 37 155, 39 038, ca. 40 000, 38 746, 38 561, 2, ?, %l Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 u. 1900/1901 III. M. 80 000. Am 30./9. 1917 in Umlauf M. 484 097 einschl. Hypoth. Hypotheken: M. 138 935 auf Stadtanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 938 421, Wirtschafts-F. 50 000, Masch. 89 573, Fuhrpark 1974, Fass- u. Gärbottich 43 179, Mobil., Geräte u. Flaschen 73 682, Wertp. 16 494, Debit. 184 903, Kassa 10 327, Vorräte an Bier, Rohmaterial. etc. 43 564. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. u. Hypoth. 484 097, Kredit. 504 667, R.-F. 40 952, uneingelöste Obligat. 3620, Gewinn-Vortrag 18 783. Sa. M. 1 452 121. Gewinn- u. Verinust-Konto: Debet: Abschreib. 62 700, Gewinn-Vortrag 18 783. Sa. M. 81 483. – Kredit: Bier-, Treberkto etc. M. 81 483. Dividenden 1904/05–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Bank-Dir. Emil Bohny, Christian Weber, P. Obrecht, C. Katz jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank.