Brauereien. 832, Feuerung Pech 1695, Eis 9 28, 2462, Reingewinn 154 66 Bier 348 736, Brause u. Limonaden 24 870, Zs. Sa. M. 438 358. Kurs: Eingef. in Han waren meistens gestrichen; offfziell nicht mehr notiert. Dividenden 1901/02–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albrecht Strauss, Max Ropers. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, C. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, Dir. F. Schütte, Bank-Dir. H. Kraehmer, Th. Rohlfing, K. Hempell, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Aktienbrauerei Feld- schlösschen in Minden, wonach gegen je M. 3000 Vorz.-Aktien zus. mit M. 1500 Gewinn- anteilschemen oder gegen je M. 5000 St.-Aktien der Stiftsbrauerei eine Aktienbrauerei Feld- schlösschen-Aktie von M. 1000, div.-ber. V. 1./10. 1917, und eine Barzahlung von M. 50 angeboten werden; in Verbindung damit Übertragung des Kontingents auf die Aktien- brauerei Feldschlösschen und Garantieübernahme dieser Ges. für die Verpflichtungen der Stiftsbrauerei. – Die gleiche G.-V. genehmigte die Auflös. und Liquidation der Stifts- brauerei Akt.-Ges. Auf M. 326 000 neue Feldschlösschen-Aktien kamen zum Umtausch M. 957 000 Vorz.-Aktien, M. 33 000 St.-Aktien u. M. 480 000 Gewinnanteilscheine der Stifts- brauerei. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Über- nommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfach. des Geschäftsbetriebes beider Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt; ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus. gelegtes A.-K. M. 25 000). – Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 38 St.-Aktien u. 962 Vorz.-Ak erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1893 um M. 100 000 u. lt. G.-V. 200 Aktien, angeboten den Aktionären v. 20./11. 1905 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weit M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10 1905, zu 108 %. Sanierung 1911 die Zuzal u. Stempelkost barer Gewinna scheine verleihen keinerlei Auf jeden Gewinnanteilsch zahl.-Berechtig. jährl. bis M. 12.50. Diejenigen Akti von Vorz. .9. 1911 p. r. t.) Auszahl. des Div. Ergebnis die nac -Aktien etwaige Div.- Rückstände sowie chäftsjahr erhalten haben, wird der vierte Teil des alsdann verbl nach oben abgerundet auf durch M. 500 teil- baren Betrag, zur Tilg. en verwendet. Die G.-V. ist berechtigt, einen grösseren Betrag aus dem Reingewinn zur Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine zu verwenden. Die Tilg. erfolgt durch Auslos. oder Rückkauf. Bezügl. des event. verbleibenden Gewinn- restes stehen jeder Vorz.-Aktie u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten vorweg die Vorz.-Aktien etwaige rückständige Div. u. den Nennbetrag, dann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein hiernach verbleib. Teil des Ges.-Vermögens wird vorab aur gleichmäss. Tilg. der alsdann noch verbleib. Gewinnanteischeine bis zum Betrage von M. 500 für den Gewinnanteilschein verwandt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1917 M. 345 700. II. M. 300000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., Speziell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift' in Minden. Zahlst.: Herm. Lampe, Minden. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 214 000. III. M. 200 000 in Oblig. von 1911/12. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 140 000.