Brauereien. 1593 IV. M. 200 000 in Oblig. von 1912/13. V. M. 100 000 von 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahresvergütung); sonst. Gewinn- Verteil. s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianlage 330 000, div. Besitz. 1 089 397, Kassa, Wechsel, Effekten 346 697, Hypoth., Darlehen, Bierdebit., Bankiers, Delkr.-Kto 983 954. – Passiva: Teilschuldverschreib. 943 100, Kredit. 710 381, Hypoth. auf eigene Besitzungen 765 300, Wert der Liquidationsmasse 331 267. Sa. M. 2 750 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. usw. 55 337, Gewinn 933. – Kredit: Gewinn an Pferde, Wagen, Maschin. 14 889, do. an Bottiche und Lagerfässer 4432, Über- trag an Delkr.-Kto 36 948. Sa. M. 56 271. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1888–1914: 100, –, –, –, 107.50, 105, 100, –, –, –, 19, –, –, –* %. Eingef. 1888 zu 120 %. Notierten in Hannover. Dividenden 1901/02–1909/10: 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 2 %. 1910/11–1916/17: St.-Aktien: 0 %. – Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gewinn-Anteilscheine: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Schlüter, Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Kraehmer, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Deutsche Nationalbank; Hannover; Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 1899/1900–1917/18: ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 316 000 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstücke 73 000, Brauereigebäude 212 000, Brauereieinricht. 33 000, Brunnen u. Keller 2, Lagerfässer, Gärbottiche, Versandfässer, Flaschen u. Betriebsgeräte 6, Fuhrwerk 2000, Hausgrundstücke 270 000, vorausbez. Feuer- versich. 578, Aussenstände 529 926, Vorräte 38 714, Kassa 3412. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 146 000, Hypoth. 316 000, Sicherheiten 5765, rückst. Gewinnanteile 220, Kredit. 66 475, Gewinn 28 179. Sa. M. 1 162 640. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Unk., Betriebsmat. etc. 145 711, Verlust- Abschreib. 20 869, Abschreib. 39 851, Reingewinn 28 179. – Kredit: Vortrag 11 716, Ertrag an Bier, Limonaden etc. 222 895. Sa. M. 234 612. Dividenden 1900 01–1917/18: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Fiedler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, Mittweida; OÖko- nomierat Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Fabrikant Rob. Fischer, Mittweida. Prokuristen: Hugo Rentzsch, Ernst Köhler. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Jährl. Bierabsatz 20 000–30 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 67 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 683 909, Masch., Brauerei u. Mälzerei 61 595, Brauerei u. Mälzereigeräte 13 617, Gärbottiche u. Lagerfässer 8238, Transportfässer 6963, Pferde u. Fuhrpark 5906, Mobil. 900, Wirtschaftsinventar 4700, Brau- kontingent Willig 24 000, Vorräte 17 130, Debit. 525 877, Bürgschaften 31 500, Wertp. 83 844, Kassa 5684. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 67 000, do. Zs.-Kto 731, Hypoth. 32 000, R.-F. 54 945 (Rückl. 2779), Spez.-R.-F. 95 000 (Rückl. 7500), Rückstell. für Lastautomobil 5000, Kaut. 7413, Bürgschaften 31 500, unerhob. Div. 400, Kredit. 371 215, Div. 30 000, Tant. 6728, Grat. 5000, Vortrag 16 931. Sa. M. 1 473 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 033, Abschreib. 41 776, Reingewinn 68 940. – Kredit: Vortrag 13 343, Bier-, Malzkaffee- u. Trocknungs-Kto 275 902, Brauerei- u. Mälzereiabgänge, Miete u. Zs. 21 505. Sa. M. 310 751.