Brauereien. 1605 Passiva: A.-K. 6 700 000, Restkaufschilling 1 181 019, Passiv-Hypoth. einschl. Zs. auf Union, zussere Wienerstr. 1 335 922, do. Kirchen- u. Wolfgangstr. 103 980, do. Zs.-Kto 17 148, Bau- platz Entenbachstr. 12 212, do. Zs.-Kto 122, do. Münchener Kindl 1 151 231, do. Zs. 20 445, Wirtschafts-Anwesen I 145 042, do. Zs.-Kto 25 288, do. II 1 212 000, do. Zs.-Kto 15 961, Malzaufschlag 93 698, verscöh. Kredit. 2 464 378, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 232 599, ges. R.-F. 515 126 (Rückl. 27 017), Delkr.-Res. 1 460 979 (Rückl. 100 000), Hypoth.-Res. 300 000, Spez.- R.-F. 107 480, Res. wegen Münchner Brauereigemeinschaft 5618, Gebührenäquivalent 50 000, Res. für Rohmaterial. 120 000, Wehrsteuer-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 40 200 (Rückl. 6700), Saalerneuerungs-Kto Münchner Kindl 64 679, Ern.-F. 332 872, unerhob. Div. 680, Aktien- umtausch-Kto 778, Avale 379 857, Konto nuovo 258 680, Div. 670 000, Tant. an A.-R. 48 240, Pens.- F. 50 000, Gebührenäquivalent 5000, Kriegssteuerrückl. 230 000, für Übergang zur Priedenswirtsch. 300 000, Vortrag 22 135. Sa. M. 21 183 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 620 741, Braukosten 803 299, Unterh. der Brauerei-Einricht. 104 338, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 985 215, Geschäfts-Unk. (Steuern, Futter, Beleuchtung etc.) 632 676, Handl.-Unk. 116 541, Hypoth.-Zs. 158 532, Verlust auf Effekten 26 620, Abschreib. 262 366, Reingewinn 1 459 092. – Kredit: Vortrag 818 743, Bier 3 769 419, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 246 118, Aktiv-Zs. 334 873. Sa. M. 5 169 154. Kurs Ende 1905 –1917: 125.50, 100.50, 96, 92.60, 100.75, 122, 124, 116, 120, 115*, –, 123, 135.50%. Zugelassen März 1905; eingef. die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/03–1917/18: 7½, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 10 %. Cp.-Vj: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein, Dr. jur. Herm. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl, Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pens- berger, Rentner Gust. Schülein, München; Freih. Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 139 415 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 264 086, Einricht. 34 843, Bestände, Debit. u. Vorräte etc 164 624, Verlust 20 364. – Passiva: A.-K. 200 000, Pfand- schulden 139 415, R.-F. 1579, Wertberichtig. d. Aussenstände 8100, Gläubiger aus Darlehen u. Waren 134 823. Sa. M. 483 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 589, Betriebsaufwendungen 87 652, Abschreib. 7955. – Kredit: Betriebsergebnisse 95 833, Verlust 20 364. Sa. M. 116 197. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 20; 1910/11–1917/18: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser, Stellv. Anna Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Fuchs, Thundorf; Friedr. Wiedenmann, Stuttgart; Bau- meister Mich. Schmitt, Münnerstadt; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.; D. Hanshaus, Adam Dömling, S. Gutmann, Münnerstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. S.: Otto Hahn. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. (Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück.) Gegründet: 4./2. 1895. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf, gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 26 839, Masch., Fastage, Fuhrpark 6194, Debit. 66 966. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 18 818. – Kredit: Einnahmen M. 18 818. Dividenden 1901/02–1916/17: 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück.