Brauereien. 1609 nahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die Aktien = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich. der Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebracht, davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 von Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 41 471, für Zuwendung an den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000, Beseitigung der Unterbilanz M. 57 289 u. Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten zur Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. Hypotheken: I. M. 1 119 647. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber =M. 450 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Masch. u. Apparate, Fässer, Flaschen u. Kasten, Bierapparate, Mobil. u. Inventar, Restaurat.-Inventar, Fuhrwesen, Bier- zelt, landwirtschaftl. Geräte, Kühlanlagen 1 010 095, Wirtschafts-Immobil. u. Inventar 711 743, Kassa, Effekten, Debit. 602 520, Sicherheiten u. Kaut. 19 727, Avale 30 000, Brauerei Sonne- berg Kaufkosten 2541, Braurechte u. Vorräte 74 932. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 110 000, Hypoth. 1 119 647, Kaut.-Kredit. u. andere Kaut. 30 536, Kredit., Darlehnskredit. 373 774, Talonsteuer-Res. 1150, Fuhrwesen-Res. 2706, Avale 30 000, Heubachs Erben, Sonneberg 106 019, Delkr.-Kto Sonneberg 32 872, Braurechte, Brauerei, Kessel, Sonneberg 20 000, gestundete Brausteuer 4280, Gewinn 70 573. Sa. M. 2 451 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebs-Unk. 375 154, Abschreib. 110 702, Reingewinn 70 573. – Kredit: Vortrag 32 873, Bier, Treber etc. 508 406, sonstige Eingänge 15 151. Sa. M. 556 430. Kurs: Die Aktien notierten früher in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1901/02–1917/18: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ................. Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Prokurist: Dir. Ed. Thiene, Sonneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera; Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig; Wilhelm Goebel, Neustadt (Orla). Zahlstellen: Eigene Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 379 000. Hypotheken: M. 240 500 auf auswärt. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Brauerei 388 900, Masch., Kessel u. elektrische Beleuchtungsanlage 39 000, Lager- u. Transportfässer 11 000, Mobil., Geschäfts-Einricht. 1, auswärt. Eiskeller 7200, Wasserleit.-Anlage 2150, Wirtschafts-Einricht. 1400, auswärt. Wirtschaften 332 600 abzügl. Hypoth. 240 500 bleibt 92 100, Vorräte 37 981, Wertp., Kassa u. Wechsel 169 898, Bankguth., Darlehen, Bierforder. etc. 541 026. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 379 000, do. Zs.-Kto 4038, R.-F. 50 000, freie Rückl. 50 000 (Rückl. 5000), Sicherheitsbestand 114 342 (Rückl. 6000), Arb.-Unterstütz.-Kasse 7870, Rückl. f. Zinsscheinsteuer 5600, Rückl. für Friedenswirtschaft 30 000 (Rückl. 6000), Kredit. 86 420, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 29 383. Sa. M. 1 290 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Betriebsmaterial, Fuhrwerk, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk., Provis., Reparat., Frachten etc. 176 791, Abschreib. 23 818, Reingewinn 80 383. – Kredit: Vortrag 29 198, Einnahme für Bier, Zs. u. andere Gegenstände 251 794. Sa. M. 280 993. Dividenden 1910/11–1917/18: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Wm. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte. Prokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Elsässische Bankgesellschaft: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe.