1610 Brauereien. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland. Bierabsatz 1907/08–1910/1911: 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 u. 1912/13 erhöhter Absatz; 1913/14–1917/18 gefallen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895–1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobil. der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Zahlst.: Hamburg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank, Am 30./9. 1918 noch in Umlauf M. 29 500. Kurs in Hamburg Ende 1905–1917: 104.50. 104, 103.50, 104.50, 103, 101.50, 102.75, 102.40, 103.50, 102.50, 102, 101, 101.60* –, 95, – %. Hypotheken: M. 303 670 (Stand Ende Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 730 000, Masch. 240 000, Kühlanlage 18 000, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 200 000, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 67 000, Restaurationsgebäude nebst Inventar u. Brückenanlage 40 002, auswärt. Grundstücke nebst Inventar 274 007, Debit. 149 004, Anleihe, Tilg.-Prämie 137, Waren 46 465, Effekten 674 010, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 847 858. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechts-Anleihe 29 500, Rückerstatt.-Prämie auf do. 37% . Zs.-Kto 331, Hypoth. 303 670, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 500 000, Fuhrparkersatz 82 400, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 140 000, Kredit. 107 053, Grat. 16 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 44 686, Div. 351.540, Vortrag 71 168. Sa. M. 4 647 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 644 435, Steuern, Unfall-, Alters- u. Inv.- Versich., Löhne u. Gehälter 485 688, Reparat. u. Unk. auswärt. Niederlagen 158 800, Abschreib. 90 110, Tant. an A.-R. u. Vorst. 44 686, Div. 350 000, Vortrag 71 168. – Kredit: Vortrag 75 236, Gesamteinnahme 1 741 749, früher abgeschrieben, jetzt eingegangen 28 004. Sa. M. 1 844 990. Kurs Ende 1901–1917: 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181, 186, 210.25*, –, 180, 212 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 10, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 14, 14 %. . n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Graf C. Holck, Altona; Bank-Dir. F. A. Schwarz, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017, 18 709 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 197 750 auf Ge- schäftsgrundstücke; M. 4000 auf Wiesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 290 890, Acker u. Wiesen 6151, Grundstück Wassergasse 9 27 790, Masch. 51 540, elektr. Anlagen 200, Mobil. I 8240, do. II 3765, Lagerfässer 13 740, Transportfässer 3200, Pferde u. Wagen 9655, Geschäftsgrundstücke 299 950, Eiskeller Sollstedt 3 100, Wechsel 71 300, Kassa 10 879, Bankguth. 213 157, Effekten 98 000, Vorräte 45 856, Darlehnsdebit. 538 669, Debit. 19 163. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 426 750, Kaut. 2480, R.-F. 32 841 (Rückl. 2241), Spez.-R.-F. 42 000 (Rückl. 5000), Talon- steuer-Res. 3150 (Rückl. 525), Delkr.-Kto 7023 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 406, Darlehnskredit. 556 749, Kredit. 53 408, Div. 31 500, Tant. an A.-R. 1269, do. an Vorst. 2441, Vortrag 30 225. Sa. M. 1 715 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 28 694, Geschäftsunkosten 77 694, Betriebsunkost. 38 101, Zs. 19 988, Reparat. 14 407, Eis 2845, Pacht u. Miete 2212, Abschreib.