Brauereien. 1615 In München Ende 1900–1917: 221, —–, 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255, 254, 253, 256*, –, 210, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1918: 253.80, 238, 227, 230, 246, 255.70, 253, 251.80, 259*, –, 210, –, – %. Zulass. daselbst im Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 %. Dividenden 1898/99–1917/18: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Landmann, Ludwig Fischer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Edler von Hössle. Prokuristen: Friedr. Flach, Fritz Süss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München: Friedrich Freih. von Tucher, Simmelsdorf. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 80 000, angeboten den Aktionären zu 175 %, u. lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionäre zu 103 % einschl. Kosten. Hypotheken: M. 189 439. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R erhält eine feste Vergüt. von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 439 722, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 380 082, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 2042, Vorräte, Ausstände 635 247. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 189 439, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 96 703, Kaut. 16 326, Arb.-Pens.-F. 34 631, Grat. 69, Amort.-F. 582 795, Talonsteuer 2200, unerhob. Div. 450, Kredit. 21 090, Gewinn 61 762. Sa. M. 1 457 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 67 431, Handl.-Unk. 41 085, Löhne 31 026, Betriebs-Unk. 12 425, Reparat. 7023, Biersteuer 2609, Amort. 18 000, Reingewinn 61 672. – Kredit: Vortrag 4185, Bier 237 089. Sa. M. 241 274. Dividenden 1901/02–1916/17: 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16, 17, 15, 15, 15, 10 % () Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Stellv. Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Ubernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. Gründung s. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 644 100 zu 4½ % (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 215 000, do. II 35 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 100, Masch. 10 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Häuserbesitz 530 500, Waren 38 500, Darlehne 67 851, Bankguth. 50 634, Hypoth. 385 120, Kassa 1116, Wechsel 22 333, Effekten 52 583, Vorräte 48 922, Kaut. 2000, vorausbez. Vers. 1800. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 644 100, Waren 23 514, Anlehne 138 744, Kaut. 2000, R.-F. 32 208, Delkr.-Kto 43 293, Grundstücks-Res. 34 500, Talonsteuer-Res. 4000, unerhob. Div. 80, Gewinn 39 025. Sa. M. 1 461 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 054, Abschreib. 47 871, Reingewinn 23 659. – Kredit: Vortrag 15 366, Gewinn für Bier u. Brauabfälle, aus Okonomie, Betriebs- überschuss, Mieten etc. abzügl. Braumaterialien 191 585. Je MI. 206 951. Dividenden 1899/1900–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 3, %―‚§ Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Max Dunckel, Max Rossbach, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt.