Brauereien. 1619 zentrale, Berlin 2689, Kriegsgewinnsteuer-Res. 143 400, Reparat.-Res. 50 000 (Rückl. 20 000), Div. 88 000, Tant. 5913, Vortrag 87 628. Sa. M. 2 609 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 357 072, Braumalzsteuer u. div. Steuern 43 891, Handl.-Unk. 71 622, Obligat.-Zs. 7200, Assekuranz 8885, Oblig.-Rückzahl.-Agio-Kto 495, Kriegsgewinnsteuer-Res. 29 634, Abschreib. 202 400, Gewinn 201 541. – Kredit: Vortrag 45 439, Brauerei 751 929, Spiritus- u. Presshefefabrikat.-, Selter- u. div. Kti 91 161, Zs. 34 212. Sa. M. 922 743. Kurs: Abgestemp. Aktien Ende 1901–1918: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80, 61.50*, –, 69, 114, 129 %. Erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Abgestem p. Aktien 1900/01–1917/18: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 3, 668% Direktion: Carl Richter, Carl Sauer. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtältester Hauptmann Ladislaus Reymann, Oppeln; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Dir. Gg. Friedländer, Breslau; Vorschussvereins-Dir. Franz Koenig, Stadtrat Max Friedländer, Kaufm. Emil Kassel, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.) u. dessen Kommandite in Beuthen. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1907/08–1915/16: 44 137, 41 560, 37 454, 41 917, 45 773, 48 789, 47 676, 35 342, 24 051 hl; später Absatz zurückgegangen. (1917/18: 18 630 hl.) Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1918 M. 115 000. Hypotheken: M. 133 398. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 176 001, Besitzungen 92 100, Masch. 3, Betriebs-Inventar 9505, Fuhrwesen- do. 4008, Vorräte 101 477, Effekten u. Wechsel 312 528, Kassa 7963, Debit. 1 099 084. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. 115 000, do. Zs.-Kto 180, Hypoth. 133 398, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 131 000, Unterstütz.-F. 13 766 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 140, Kriegssteuerrückl. 70 000 (Rückl. 60 000), Beamtenunterstütz.-F. 4000, Kredit. 543 237, Div. 44 000, Kriegsunterstütz. 5000, Tant. 12 557, Grat. 6000, Vortrag 64 391. Sa. M. 1 802 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 499, Unk. 233 639, Abschreib. für Verluste 21 090, Reingewinn 195 949. – Kredit: Vortrag 63 355, Bier- u. Nebenprodukte 370 920, Miete u. Zs. 38 902. Sa. M. 473 177. Dividenden 1902/03–1917/18: St.-Aktien: 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 10, 6, 6, 8, 6 %; Vorz.-Aktien: 9, 10, 11, 11, 10, 10, 10) 10, 12, 14, 16, 14, 10, 10, 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: vacat. Prokuristen: Wilh. Schultz, W. Reinecke, G. Laudert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Rechtsanw. Jos. Dyck- hoff, Wilh. Dieckriede, Osnabrück. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschliesst über die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung desselben als Ganzes oder Auflös. der A.-G. durch Liquidation. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1912/13 M. 115 144 erhöhte sich 1913/14 auf M. 121 749, fiel 1914/15 auf M. 120 521, 1915/16 auf M. 102 855 u. 1916/17 auf M. 101 340. Hypotheken: M. 160 820. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 11 708, Gebäude 197 115, Masch. 20 649, Lagerfässer u. Bottiche 3015, Transportgefässe 4163, Flaschen 664, Fuhrwerk und landw. Geräte 7275, Mobil. 752, Utensil. u. Geräte 5449. Unk. 654, Debit. A 4219, do. B 44 757, Wechsel 173, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 22 296, Kassa 1090, Verlust 101 340. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 160 820, Kredit. 4504. Sa. M. 425 324. 102*