1620 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 855, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 58 383, Brau-, Biersteuer u. Abgaben 5779, Abschreib. 9105. – Kredit: Bier 72 561, Nebenprodukte 138, Grundstückertrag 1374, 28. 709, Verlust 101 340. Sa. M. 176 124. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33; 1909: 0 %; 1909/10–1916/17: 0, 0, 0% 0. 90, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Berger, Wilh. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Bank-Dir. Walter Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1900/01–1915/16: 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11 399, 10 047, 14 585, 20 865, 21 300, 25 000, 21 235, 20 000, 20 000 hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadt- bierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover- Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 123 500 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianlage 315 734, auswärtige Grundstücke u. Eiskeller (Buchwert abzügl. Hypoth.) 34 000, Hypoth. u. Darlehen 215 482, Debit., Kassa u. Versich. 83 279, Vorräte 38 874. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 123 500, R.-F. u. Delkr.- Kto 26 500, Kredit. 373 500, Div. 9000, Tant. u. Grat 4000, Vortrag 870. Sa. M. 687 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 150, Abschreib. 22 379, Reingewinn 14 870. – Kredit: Vortrag 2820, Biererlös u. andere Einnahmen 241 579. Sa. M. 244 400. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1917/18: 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorz.- Aktien 1908/09–1917/18: 5, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6% Direktion: Fritz Paul, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 000. Anleihe: M. 178 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1917. M. 168 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Mobil. etc. 534 079, Debit., Kassa u. Vorräte 209 940. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 168 000, do. Zs.- Kto 580, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 32 000, Hypoth. 51 000, unerhob. Div. 240, Talonsteuer- Res. 3500, Kredit. 53 242, ausgeloste noch nicht erhobene Partialobligat. 10 000, Div. 17 500, Tant. 6000, Delkr.-Kto 10 000, Grat. 1500, Vortrag 5457. Sa. M. 744 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 188 909, Abschreib. 23 130, Reingewinn 35 000, Vortrag 5457. —– Kredit: Vortrag 5740, Bier, Treber etc. 246 756. Sa. M. 252 497. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4 5 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn. (Firma bis 1./2. 1919: Paderbornor Aktien-Brauerei.) Gegründet: 1873. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 895 Aktien (Nr. 676–1570) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 18977