1622 Brauereien. Hengersberg mit einigen Wirtschaften für zus. M. 404 000. Stand somit Ende Sept. 1917 M. 1 106 680, vermindert durch Verkäufe u. Abschreib. bis 1918 auf M. 733 310. Bierabsatz 1902/03–1911/12: 31 000, 26 000, 26 700, 29 350, 38 500, 47 500, 54 000, 56 000, 56 000, ca. 62 000 hl; später jährl. 50 000–60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10/12 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des- A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 296 300 auf Brauerei. M. 751 051 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien u. Mälzereien 589 570, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 733 310, Masch. u. Vorricht. 16 000, Fässer u. Bottiche 1, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte an Bier u. Roh- material 39 875, Kassa u. Wertpapiere 281 037, laufende Aussenstände 86 576, Darlehen 1 025 760. Bankguth. 28 135. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei u. Mäl- zereien 296 300, do. auf Wirtschaften 751 051, Gläubigerforder. 72 052, Sicherheiten u. Ein- lagen 228 269, R.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 637, Stempelersatzabgabe u. Zins- bogenerneuerungsschein 23 000 (Rückl. 1000), zweifelh. Forder. 77 000 (Rückl. 10 000), Neu- bauten 36 000, Überführung in die Friedenswirtschaft 50 709 (Rückl. 12 000), Div. 60 000, Tant. 10 497, Vortrag 24 751. Sa. M. 2 800 268. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag u. Steuern 205 259% Gesamt-Unk., Löhne u. Gehälter 453 029, Abschreib. auf Anwesen u. Masch. 56 915, Rein- gewinn 128 248. – Kredit: Vortrag 24 374, Bier 777 372, Nebenprodukte 11 985, Verpacht. 25 032, Zs. 4681. Sa. M. 843 446. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München: Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. 3 Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M.-300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300. 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 80 500 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude T 282 995, do. II 70 000, Inventar 1, Gefässe I 1, do. II 1, Masch. 1, Kühlanlage 1, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Pferde 1, Kassa 6244, Wertpap. 416 290, Bankguth. 325 570, Debit. 68 842, Hypoth. 1 167 285, Inventur 28 562. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 145 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 205 927, unerhob. Div. 720, Rückl. für Neuanschaff. von Be- förderungsmitteln 85 700, Maschinen-Ern.-F. 35 000, Darlehns-Kto 639 822, Hypoth. 280 500, Kaut. 5900, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 4844, Vortrag 7384. Sa. M. 2 365 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 44 036, Hopfen 7857, Malzsteuer 10080, Versich. 2405, Personalversich. 5160, Gehälter u. Löhne 125 332, Unk. 87 476, Fuhrwesen 37 956, Feuerung 25 622, Bau u. Reparat. 1375, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Rückl. für Neuanschaffungen von Beförderungsmitteln 15 000, Rückl. für Maschinenern.-F. 15 000, Abschreib. 37 182, Gewinn 93 229. – Kredit: Vortrag 38 832, Miete 2904, Zs. 21 660, Diverse 2702, Brauereiabfälle 3720, Fabrikations-Kto 467 897. Sa. M. 537 715. Dividenden 1904/05–1917/18: 12, 11, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 10, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Rob. Berns, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Rud. Gerhardt, Karl Keil, Otto Lahr, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg, Walter Lothes. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank.