Brauereien. 1623 Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1917 mit M. 1 553 800 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz 1903/04–1909/10: 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000 hl; später jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15–1916/17 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, be- geben zu 110 %. angeb. den Aktionären zu 114 %, lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 über- nommen von Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 114 %. Hypotheken: M. 95 690 auf Brauerei u. M. 861 230 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1918 noch M. 205 000 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I (Brauerei) 810 100, Immobil. II (Wirt- schaftshäuser) 1 530 300, Masch.- u. Kühlanlage 70 000, elektr. Anlage 5000, Brunnenanlage 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Versandfässer 5000, Inventar 20 000, Vorräte 40 363, Kassa, Bankguth., Effekten u. Beteilig. 41 832, Pforzh. Bankverein 20 085, Debit. v. Darlehen 725 627, laufende Aussenstände 67 842. – Passiva: A.-K 1 500 000. Oblig. 205 000, Hypoth. a) Brauerei 95 690, b) Wirtschaftshäuser 861 230, R.-F. 150 000, Delkred.-Kto 100 000, Talon- steuer-Res. 3000, Automobil-Res. 8000, Pferde u. Wagen 5654, Transportfässer-Rückst. 7204, unerhob. Div. 240, Kredit. 413 463, Tant. an Vorst. u. Beamte 9000, Gewinn-Vortrag 21 669. Sa, M. 3 371 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 24 875, Hopfen 3720, allg. Unk. 30 701, Steuern 23 810, div. Material. 13 173, Pferdeunterhalt. 20 344, Saläre u. Löhne 65 504, Brennmaterial. 25 731, Wasser u. Beleucht. 3647, Reparat. 15 873, Zs. 6931, Debit. 6000, Ab- schreib. 29 691, Gewinn 21 669. – Kredit: Vortrag 21 723, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 269 954. Sa. M. 291 677. Kurs Ende 1898–1918: 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111, 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86, 85*, –, 60, –, 60 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1917/18: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 5½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 3, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos, Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, Hugo May, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker. Zahlstellen: Pforzheim: Eig. Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Von der Ges. ist die unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, Inventar, Vorräten u. Aktiven für M. 1 823 603 übernommen worden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bier- absatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 436 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 274 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobilien I 637 486, Maschinen 37 525, Lagerfässer u. Gärbottiche 4682, Transportfässer 526, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Flaschen u. Kästen 1, Malzsäcke 1, Niederlagen-Utensil. 1, Mobiliar 1, Laborat.-Einricht. 1, Effekten einschl. Reichsschatzanweisungen 132 911, Kassa 17 385, Bankguth. und mündel- sichere Darlehen 331 044, Hypoth. u. Darlehen, ausgeliehene Gelder 401 569, Debit. 53 022, Versich. 3804, Warenvorräte 46 630, Immobilien II 136 378. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 436 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 6424), Delkr.-Kto 85 000 (Rückl. 15 000), Kaut. 8112, Kredit. einschl. gestundeter Brausteuer 132 211, Rückstell. 6733, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. 8900 Div. 40 000, Vortrag 44 016. Sa. M. 1 802 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 106 552, Gen.-Unk. 199 123, Abschreib. 64 191, Reingewinn 116 340. – Kredit: Vortrag 42 092, Bier 369 624, Malz 24 010, Nebenprodukte u. diverse Einnahmen 49 867, Eingänge auf abgeschrieb Forder. 613. Sa. M. 486 207. Dividenden 1906/07–1916/17: 6½, 5½, 4, 5, 5, 4, 4, 2, 4, 4, 4 %.