Brauereien. 1625 Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Komm.-Rat H. Meutzner, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Franz Loren;z, Paul Fischer, Baumeister Oscar Kessler, Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. für M. 1 250 000. Bierabsatz 1904/05–1917/18 rund 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000, 21 000, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 727 621, Masch. 29 438, Kühlanlage 12 830, elektr. Lichtanlage 2487, Lagergefässe 1910, Transportgefässe 1122, Fuhrpark 1, Inventar 1295, Restaurationsinventar 1200, Flaschen u. Verschlüsse 1, Flaschen- kasten 1, Grundstück Schönfels 8000, do. Niederhasslau 55 000, Bier-Debit. 54 534, Hypoth.- Darlehen 233 805, Effekten 172 105, Kaut. 565, Kassa 3406, Bank-Kto 303 556, Vorräte 17 267. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. I 400 000, do. II 30 500, R.-F. 41 511 (Rückl. 2446), Delkr.- Kto 70 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1000), Pferdeversich. 8000, Depo- siten 500, Kredit. 110 429, Hindenburgstift. 10 500, Flaschenpfand 12 241, Fasspfand 160, Div. 42 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3272, Vortrag 37 530. Sa. M. 1 626 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 84 105, Geschäftsunk. 74 214, Abschreib. 62 865, Reingewinn 92 749. – Kredit: Vortrag 40 427, Betriebserlös 267 147, Zs. 6360. Sa. M. 313 935. Dividenden 1903/04–1917/18: 3½, 3¼, 0, 3, 2½, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Prokurist: Karl Max Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger; Stellv. Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld: Dir. P. Wagner, Chemnitz-Kappel; Fr. Pfau, Plauen. Aktienbrauerei Bavaria in Liqu. in Posen. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. durch Veräusserung des Brauereigeschäfts sowie des Brauereikontingents und der sonstigen Mobilien u Immobilien. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000, verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Nach Abschreib. von M. 98 377 (davon M. 65 420 auf Debit. etc.) ergab sich für 1909/10 bei M. 60 763 Betriebs- gewinn ein Verlust von M. 37 613, gedeckt aus den Reserven. 1911/12 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Bierabsatz 1903/04–1916/17: 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30 000, 28 668, 31 304, 29 098, 30 972, 36 835, ca. 40 000, 38 000, 35 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-E. v. 12./12. 1896. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausserdem 1000 M., der Vors. 2000 M. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 136 000, Masch. 24 000, Entwäss.-Anl. 1, Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Flaschenbiervertriebseinr. 1, Wirtschafts- do. 1, Eiskeller, auswärt. 1, Wertp. 246 183, Wechse] 120 062, Kassa 1626, Bankguth. 89 695, Aussenstände 33 860, Vorräte 37 061. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 162 000, R.-F. 42 000, Unterst.-F. 4920, Rückl. für Aussenstände 20 000, unerh. Div. 655, Gläubiger u. Fasspfand 49 139, Guth. der Kundschaft 1712, Div. 97 300, Tant. 2976, Vortrag 10 795. Sa. M. 741 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 244 952, Abschreib. 12 000, Reingewinn 41 071. – Kredit: Vortrag 9391, Betriebseinnahmen 274 698, Zs. 13 934. Sa. M. 298 023. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½, 0, 3, 0, 2, 4, 5, 6½, 6½ %. Coup.- Verj.?: 4 J. n. F. Liquidatoren: Karl Höbel, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hunrath, Posen; Dir. Walter Bartels, B.-Lichterfelde; Dir. Th. Scheller, Görlitz. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depo- sitenkassen, Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu- behör. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. 1914/15 eine Eismasch.-Anlage errichtet. Bierabsatz 1901/02–1916/17: 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 50 000, 50 000, 50 000, ca. 53 000, 67 000,