1626 Brauereien. 65 000, 50 000, 45 000 hl. 1915/16 u. 1916/17 Übernahme fremder Braurechte u. Erwerb von ausländ. Malz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben zu 118 %. Diese Kap.- Erhöh. diente zum Erwerb der Neuen Posener Bayerischen Bierbrauerei Posen, J. Neu, und der damit verbundenen Malzfabrik Posen, J. Neu, beide in Posen, mit allen Lasten und Rechten. Die Brauerei wurde stillgelegt. Die Malzfabrik soll dagegen weiter betrieben werden. Hypotheken: M. 1 599 723; ferner M. 98 000 auf Wirtschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 455 000, Masch. u. Apparate 552 000, Lagerfässer u. Bottiche 12 000, Transportfässer 83 000, Pferde u. Wagen 75 000, Utensil. 28 000, Wirtsch.-Einricht. 109 000, Immobil. II 109 401 abz. Hypoth. 98 000 bleibt 11 401, Hypoth. 344 679, Effekten 298 100, Kassa 5656, Bankguth. 511 021, Darlehen 270 942, Debit. 473 119, sonstige do. 112 172, Feuerversich. 13 559, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 257 633. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 599 723, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 130 000, Unterstütz.-F. f. kaufm. Angestellte u. Arb. 130 372 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 5250 (Rückl. 1500), Fasspfand 59 685, Aktien-Neuausgabe 24 365, Kredit. 669 108, Kaut. 3806, Brandentschädigung 202 093, Brausteuer 8729, unerhob. Div. 680, Div. 116 875, Tant. 11 626, Vortrag 23 568. Sa. M. 4 610 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 730 970, Abschreib. 132 068, Delkr.-Kto 15 607, Reingewinn 163 569. – Kredit: Vortrag 27 216, Bier u. Neben- produkte 1 014 998. Sa. M. 1 042 215. Kurs Ende 1901–1918: 129.60 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 3 131.50, 136.25*, –, 135, 132, 130 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. u. Berlin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600 hl., später jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 919 882, Restaurat.-Inventar 9124, Masch. 64 432, Lagergefässe 38 699, Transportgefässe 31 004, Fuhrwerk 5970, Brauerei- inventar 15 782, Kontormobil. 371, Flaschenbierinventar 6962, Vorräte 129 923, Kassa 10 543, Depots u. Effekten 523 082, Kaut. 62 650, Zs. 3859, Bankguth. 104 344, Debit. 153 478, eigene Hypoth. 309 837. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 342 000, Kredit. 507 027, Depots 10 000, Kaut. 10 000, Bürgschaften 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 026, Delkr.-Kto 103 054, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 110 863 (Rückl. 3218), Talonsteuer-Res. 2200 (Rückl. 1100), Div. 49 500, Tant. an A.-R. 1500, do. an Vorst. etc. 17 315, Vortrag 7357. Sa. M. 2 389 944 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 574, Versich. 4043, Reparat. 40 480, Handl.-Unk. 59 024, Kursverlust auf Effekten 256, Nettogewinn einschl. Vortrag 80 090. – Eredit: Vortrag 15 719, Bier 194 327, Grundstückertrag 15 685, Zs. 19 556, Hypoth.-Zs. 3380, Kursgewinn auf Effekten 2800. Sa. M. 251 469. 1902/03–1917/18: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 4½ %. 0 Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Prokurist: Franz Federau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtbaurat Nigmann, Stellv. Stadtrat Franz Lamm, Frau Komm.-Rat Luise Hoffmann, Potsdam. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. J etziger Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1907/08 bis