1628 Brauereien. 1901/1902–1912/13: 17 570, 16 657, 17 544, 16 635, 15 000, 17 500, 19 000 hl, später jährlich 12–20 000 hl. 1909/10 erhöhte sich der Verlustsaldo von M. 945 auf M. 31 900, 1910/11 auf M. 64 229,. 1911/12 auf M. 75 767, 1912/13 auf M. 118 547, 1913/14 auf M. 128 917 u. bis 1916/17 auf M. 248 283. Kapital: M. 605 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) u. 105 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist (s. Gewinn-Verteilung) und werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken: M. 273 626 auf Brauerei, M. 367 853 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Fant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Immobil. 493 000, Wirtschafts- do. 681 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Mälzereieinricht. 26 000, Fässer 4000, Utensil. 7000, Flaschen- biereinricht. 6000, Flaschen 5500, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 4000, Fuhrpark 1, Mobil. 2000, Wirtsch.-Inventar 16 000, Einricht.-Kto f. alkoholfreie Getränke 1500, Kassa 1841, Avale 9500, Debit. 95 555, Vorräte 35 665, Verlust 248 283. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 273 626, do. II 367 853, Kredit. 377 109, Akzepte 53 756, Avale 9500. Sa. M. 1 686 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 212 776, Abschreib. 23 048, Verlust 12 458. Sa. M. 248 283. – Kredit: Verlustsaldo M. 248 283. Dividenden: Aktien 1894/95.1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % – Vorz.-Aktien 1902/03–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Ries. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stellv. Gemeinderat D. Streib, Rastatt; Brauerei-Dir. H Thiemer, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt auch ein Brauereigrundstück Rin Sensburg und ein solches in Darkehmen. Jährlicher Bierabsatz ca. 25 000–35 000 hl. 1907/8–1913/14: 32 496, ca. 26 000, ca. 26 000, ca. 27 000. ca. 27 000, ca. 26 000 ca. 25 000 hh. 1917/18 Anfang der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1915 waren 30 Stück Vorz.-Aktien ausgelost. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500. II. M. 33 100 Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 0%. Zs. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2/1 en f am 30/9. 1918: M. 316 600. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1906–1917: 100.25, 95, –, % 20, 80, –*, –, 90, – %. Hypotheken: M. 346 567 auf Sensburg und Darkehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers-: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben vresp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur Ssofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 758 373, Masch. u. Anlagen 122 507, Fastagen u. Flaschen 24 629, Fuhrwesen 545, Mobil. u. Inventar 1, Kassa, Bankguth., Effekten, Aussenstände, Hypoth, Wechsel 323 872, Kto pro Diverse 234 417, Vorräte 31 420. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 114 000, Oblig. I u. II 316 600, K.-F. I u. II 77 950, Hypoth. 346 567, Talonsteuer-Res. 1602, Kredit. 281 111, Tant. 2546, unerhob. Div. 730, Div. 20 700, Vortrag 33 958. Sa. M. 1 495 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 125 741, Oblig.-Zs. 14 652, Hypoth.-Zs. 13 008, Abschreib. 62 176, Gewinn 59 305. – Kredit: Vortrag 32 608, Waren u. Diverse 242 276. Sa. M. 274 885. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1917/18: 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 8, 6, 6, 5 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: K. Leonhardy, Alb. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Arno Meyer, Oliva. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Disconto-Ges.