Brauereien. Ratzeburger Aktienbrauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 25 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225, angeboten den Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 276 000. Hypotheken: M. 274 630. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 184 400, Masch. u. elektr. Anlage 40 000, Brauerei-Utensil. 1, Mineralwasseranlage 1, Kontor-Inventar 1, Niederlagen- Inventar 6000, Lagerfässer u. Bottiche 22 200, Transportfässer 6000, Bier- u. Eiskisten 6000, Flaschen 20 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 4000, eigene Grundstücke 160 310, Inventar der eigenen Grundstücke 14 000, Kassa 8878, Warendebit. 83 736, Kapitaldebit. 360 435, Zs. 22 966, Vorräte 109 812. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Oblig. 276 000, H. Rautenberg-Stiftung 5000, R.-F. 61 958, Extra-R.-F. 17 769, Kaut. 16 080. Talonsteuer-Res. 2757, unerhob Div. 11, Warenkredit. 33 341, Kapitalkredit. 274 630, Zs. 730, Gewinn 464. Sa. M. 1 048 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 14 922, Hopfen 5313, Feuerung 26 773, Pferde- unterhalt. 6981, Handl.- u. Gen.-Unk. 22 006, Betriebs-Unk. 62 955, Niederlagen-Betriebs-Unk. 82 928, Reparat. 6901, Steuern, Abgaben u. Versich. 9962, Zs. 27 610, Frachten 37 802, Ge- hälter u. Löhne 56 028, Bruttogewinn 30 642. – Kredit: Vortrag 6603, Bier u. alkoholfr. Getränke 373 270, Mieten u. Pachten 9599, Trockenlaub 1355. Sa. M. 390 828. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 9, 9, 9, 9, 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Corsenn. Aufsichtsrat: (3) Domänenpächter E. Hahn, Neu-Vor- werk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf; Sanitätsrat Dr Berendsen, Bank-Dir. Dr. Faull, Ratzeburg. Zahlstelle: Ratzeburg: Fil. d. Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, eingelegt. 1904 Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 (s. Kap.). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg (s. bei Kap.); der Bierabsatz erhöhte sich dadurch von 35000 hl auf ca. 50 000 hi jährlich. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. Bierabsatz der Ges. 1910/11–1916/17: 42 800, 45 788, 45 065, 50 896, 47 307, 38 376, 2 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 3 % Spesenvergüt., dann lt. G.-V. v. 7./11. 1907 um M. 400 000 begeben zu 103 %; hiervon dienten M. 263 000 zur Er- werbung der Brauerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg, restliche M. 137 000 Aktien ander- weitig bar übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 5./1. 1904 (I. Emiss.) bezw. v. 6./12. 1904 (II. Emiss.). Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch Verlos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 543 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 317 408 auf Wirtschaften einschl. Räuberhöhle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vorst.), vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude 537 388, Grundstücke 113 698, Wirtsch.- Anwesen 479 038, Masch. u. Brauereieinricht. 99 625, Fasseinricht. 43 065, elektr. Anlage 1239, Wirtsch.-Einricht. 5589, Flaschenbier- do. 1589, Gespanne u. Kraftwagen 1652, Kassa u. Wertpap. 57 899, Bankguth. u. Reichsschatzanweisungen 224 475, Debit. 69 660, Darlehen gegen Grundpfänder 614 918, do. Schuldscheine 38 071, sonst. Aussenst. 4348,. Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 75 954. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 544 (Rückl. 3625), Sonderrücklage 109 552, Rückl. zu Unterst. an Angestellte 12 000 (Rückl. 2000), do. für Kriegs- gewinnsteuer 2400, Schuldverschreib. 543 000, do. Zs. 9427, Wirtschaftspfandschuldner 317 408, Vorbesitzer 76 471, sonst. Gläubiger u. Malzsteuer 120 901, Haftgelder v. Pächtern 10 092, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 12 331, do. an A.-R. 2181, Vortrag 45 908. Sa. M. 2 368 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Löhne u. Gehälter 255 687, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 85 982, Instandsetzungen 17 031, Zs. 24 570, Steuern u. Versich.