1632 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I 1 345 300, do. II 304 300, Masch. 129 600, Brauereimobil. 9000, Wirtschaftsmobil. 1 8800, do. II 3005, Fuhrpark 9300, Lagerfässer 85 000, Transportfässer 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 000, Flaschenbiereinricht. 1, Picherei 1, Kantinen 7000, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Kohlen, Fourage etc. 159 951, Kassa 25 949, Debit. 1 298 309, Wertp. 310 330. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth.-Oblig. 1 270 000, do. II 218 000, do. Zs.-Kto 4967, R.-F. 86 978 (Rückl. 9440), Rückstell.-Kto 160 000 (Rückl. 20 000), Gebühren-Res. 25 995 (Rückl. 5000), Tratten-Vorsohuss 205 000, aufgen. Hypoth. u. Kaut. 550 243, div. Kto-Korrentschulden 641 057, festes Vorschuss-Kto 235 000, Div. 86 400, Tant. 25 872, Friedensfürsorge, Grat. etc. 45 000, Vortrag 89 332. Sa. M. 3 723 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 157 314, Fuhrwesenbetrieb u. Fourage 103 879, Fassunterhalt. u. Pech 17 141, Kohlen 62 323, Eis 5150, Löhne, Salär, Haus- trunk u. Freibier 115 842, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht- u. Kraftanlagebetrieb, Dekort, Vergütung, Reisespesen, Flaschenbierbetrieb 204 553, Hypoth.-Zs., Bank-Zs., Zs. u. Miete 31 160, Malzaufschlag 52 471, Steuern u. Assekuranz 50 053, Bierauf- schlag 6702, Wasserverbrauch 1963, Abschreib. 53 347, Gewinn 281 045. – Kredit: Vortrag 92 234, Bier 1 033 002, Treber u. Malzkeime 17 714. Sa. M. 1 142 951. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907/08–1917/18: 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Prokurist: Andreas Blank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Schayer, Mannheim, Stellv.: Dir. Phil. Trittler, München; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Grosskaufm. David Rosenblatt, Magistrats- rat A. Wallner, Rentier Jos. Manglkammer, Regensburg; Bank-Dir. August Strauss, München. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. u. Fil.; für Anleihe I auch Dresdener Bank f. Brau-Ind. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Übernommen wurde s. Z. die Exportbier- brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zins- häuser. Bierabsatz 1899–1907: 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058 hl; später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 64 559 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1917) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4¼ %, davon die I. Hypoth., aufgenommen bei der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündig. in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegen- seitig halbjährl. kündbar. – M. 199 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 212 199, Wirtschaftsanwesen 274 500, Brunnen 1, Brunnen-Neuanlage 782, Wasserleitung 377, Kühlanlage 3589, Bottiche 1, Lagerfässer 1, Transportgebinde 5468, Masch. u. Apparate 33 896, Flaschenfüllerei-Anlage 1749, Flaschen 1022, Inventar 4032, elektr Anlage 4252, Pferde 3248, Wagen u. Geschirre 872, Kassa 3292, Wechsel 14 954, Hypoth. u. Darlehens-Debit. 80 861, Debit. 19 559, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 24 364, do. an Futtermittel, Material etc. 20 690. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Hypoth. I 64 559, Kredit. 30 828, Kaut. 13 095, unerh. Div. 800, Div. 25 000, Vortr. 9436. Sa. M. 709 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 138, Zs. 112, Abschreib. 24 465, Div. 25 000, Vortrag 9436. – Kredit: Vortrag 8823, Brauereibetriebs-Kto 169 330. Sa. M. 178 153. Kurs Ende 1900–1917: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, –, 75, –*, –, 60, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Bank-Dir. Ernst Witschas, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 249 953 auf Brauereianwesen, M. 611 406 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.