1634 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Wenn und insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genussscheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 78 000, Gebäude 365 000, Masch. 60 000, Lagerfässer u. Bottiche 1000, Transportfässer 1000, Wagen u. Geschirre 1000, Pferde 1000, Inyventar 1000, Eisenbahnwagen 1000, Flaschen 1000, Grundstücke II 102 000, Darlehen 75 158, Hypoth.-Darlehen 222 655, Debit. 11 971, Kasse-, Wechsel u. Bankguth. 388 660, Wertp. 75 000, 3 Konsortial-Kto 2350, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 34 435. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 331 000, do. II 242 500, do. Zs. I 3570, do. II 2761, Kredit. 17 970, R.-F. 60 000, Spez.- R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Versich.-R.-F. 10 000, Tant. 10 538, Vortrag 33 000, unerhob. Div. 485. Sa. M. 1 422 230. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 80 386, Pech- u. Feuerungs- material 26 632, Futtermittel- u. Betriebsmaterial 36 429, Gehälter u. Löhne 95 089, Steuern u. Versich. 12 056, Frachten- u. Handl.-Unk. 26 650, Reparat. 26 425, Tant. an A.-R. 6818,. Ab- schreib. 24 091, Spez. R.-F. 24 091, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an Dir. u. Beamte 3720, Div. 33 000, Vortrag 405, Reingewinn 67 125. – Kredit: Vortrag 348, Bier 396 405, Brauerei-Neben- produkte 4697, Zs. 255. Sa. M. 401 705. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 60, –, 25, 44, 69, 60, 55, 45, 50, 62, 60, 60, 70, 80*, —, 90, – %. Notiert in Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1916/17: 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 5½ %. Gleichber. Aktien 1917/18: 5½ %. Genussscheine 1901/02–1917/18: M. 0 pro Stück; C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Dintzsch. Prokuristen: C. Uhlenhaut, E. Drewes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Fil.; Hannover-Linden: Lindener Creditbank. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründer: 30./7. 1889. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97–1904/05: 107 595, 119 043, 115 154, 116 721, 114 187, 121 836, 129 311, 144 937, 151 636 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 268 631. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anlagewerte 2 055 682, Betriebsvermögen 2 901 263. – fPassiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. u. Zs. 268 631, Kredit. 603 920, Rücklagen 2 162 491, Gewinn 521 902. Sa. M. 4 956 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 287 047, Reingewinn 521 902. – Kredit: Vortrag 138 986, Betriebsüberschuss 669 963. Sa. M. 808 950. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 10 %. . 4 J. (F.), Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Sylv. Meyer, Georg Wolf, Wilh. Nufer, Joh. Höfel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Keller, Stellv. Rob. Mühe, Dr. Rob. Meyer, Freiburg i. Br.; Oberamtsrichter Heinr. Stumpf, Kenzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründung S. dieses Handbuch 1913/14. Bierabsatz 1906/07–1914/15: 23 302, 24 019, 22 613, 22 004, 25 136, 25 876, 25 947, 30 584, 32 221 hl.; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage- Kti u. Anschaff. erforderten 1915/16–1916/17 M. 47 617, 90 797. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1918 M. 145 500. Hypotheken: M. 53 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.