Brauereien. 1637 Rest von M. 320 000 der neuen Anleihe dient zur Verstärkung der Mittel, welche bei der wachsenden Ausdehnung der Bierbrauerei sukzessive erforderlich werden. Die Konvertierung, bei der den Obligationären eine Konvertierungsprämie von 1½ % = M. 15 u. ¼ Zinsdifferenz gleich M. 2.50 vergütet wurde, musste 20./11.–12./12. 1905 ausgeübt werden. Nicht konvert. Stücke der alten Anleihen zum 1./7. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 939 000, Brunnen 14 000, Masch. 89 000, Kühlanlage 59 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 50 000, Versandfässer 7000, Brauereigeräte 4000, Pferde 6000, Fuhrwerk e 800, Ausschank-Inventar 300, Eisenbahnwagen 12 500, Flaschenbieranlage 45 000, ausstehend e Forder. 386 721, Hypoth., Grundschuldbriefe 371 750, Bank-Guth. u. Kassa 401 231, Vorräte 267 889. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 299 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 200 000, Rücklage für Aussenstände 100 000, Kriegs-Rückl. 30 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Zwischenzs. 12 940, Kredit. 45 631, Div. 100 000, Vortrag 33 621. Sa. M. 4 041 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 461 635, Handl.- do. 150 896, Zs. 18 585, Abschreib. 71 126, Gewinn 133 621. – Kredit: Vortrag 53 362, Bier 775 082, Treber 4163, Hefe 3256. Sa. M. 835 864. Kurs Ende 1901–1918: 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180, 180, 169, 181, 184, 177, 175.25, 179*, –, 165, 154, 100 %. Eingef. in Berlin 5./12. 1893 zu 125 %. Dividenden 1902/03–1917/18: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, G. von Oertzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Senator W. Werther, Rostock; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Dir. Ernst Wittig, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897: eingetr. 27./12. 1897. UÜbernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründg. hat die Ges. noch mehrere Wirtschaftsanwesen erworben; Zugänge a. Immob.- u. Masch.-Konti 1913/14–1915/16: M. 65 290, 36 909. ca. 60 000; Bierabsatz 1906/07 –1917/18: 23 185, 26 483, 24 130, 25 271, 29 062, 30 501, 29 128, 32 898, rd. 25 000, 25 000, 20 000, 18 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 568 401 (am 30./9. 1918); davon M. 260 400 auf der Brauerei. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 1 179 459, Masch. 1, Mobil. 1, Fastag. 1, Fuhrpark 1, Flaschenpark 1, Kassa, Wertp., Postscheck- u. Reichsbankguth. 12 558, Wechsel 7725, Bier u. divers. Debit. 101 167, Darlehen u. Hypoth. 226 214, Vorräte 112 717. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Hypoth. 568 401, Kaut. 11 336, Akzepte 45 047, Kredit. 239 361, Gewinn 5702. Sa. M. 1 639 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht u. Miete 37 367, Reparat. 14 706, Ab- schreib. 18 076, Gewinn 5702. – Kredit: Vortrag 5109, Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 70 742. Sa. M. 75 852. Kurs Ende 1899–1917: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, –, 50, 25, 20.25, 22 –, 25, – %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1898/99-1917/18: 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Caspar Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Bankier Adler, Leonard Auth, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Privatier Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Dresdner Bank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 000 auf Brauerei; M. 220 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.