1638 Brauereien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Rybnik 730 000, Masch. 98 000, Utensil. u. Apparate 1, Lagerfässer 25 000, Transportgebinde 15 000, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Motorlastwagen u. Automobil 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 1, Immobil. II 345 000 abz. 220 000 Hyp. bleibt 125 000, Effekten 20 000, Kassa 6191, Aktiv-Hypoth. 21 500, Kaut. 127, Bankguth. u. div. Debit. 382 847, Rückstell. 10 390, Vorräte 64 817. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. (Brauerei) 151 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 7482), Kaut. 3684, Kredit. (inkl. Brausteuer) 165 136, Rückstell. 6716, Rücklage für Überleit. ins Friedensgeschäft 50 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 10 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 22 860, Superdividende 10 000, Vortrag 18 482. Sa. M. 1 498 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 95 302, Gen.-Unk. 174 696, Abschreib. 108 789, Gewinn 98 824. – Kredit: Vortrag 10 303, Bier 455 566, Neben- produkte 11 742. Sa. M. 477 612. Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Ludw. Mandowsky, Rybnik. Prokuristen: Viktor Kubisch, Ernst Schmidt, Aufsichtsrat: (3–7) Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg. Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zugänge 1912/13 bis 1916/17 auft Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 174 000, 32 470, 32 736, 75 853, 9507. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 632 188 (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 99 676, Gebäude 787 100, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 20 000, Kühlanlage 1, Lagerfastage 2900, Transportfastage 1400, Inventar 4800, Pferde u. Wagen 3857, Flaschen 1750, Flaschenbier-Utensil. 500, Effekten 52 017, Kassa 13 511, Debit. 279 242, Wechsel 275, Hypoth. u. Darlehen 611 949, Avale 91 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 56 043. – P assiva: A.-K. 502 000, R.-F. 50 200, Delkr.-Kto 58 000, Hypoth. 632 188, Talonsteuer-Res. 5000, Kontokorrent 607 141, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 8800, unerhob. Div. 110, Kaut. 15 462, Avale 91 500, Flaschenpfand 156, Gewinn 55 967. Sa. M. 2 026 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 2839, Assekuranz 1048, Steuern 16 679, Kranken- u. Unfallversich. 2637, Diskonto 4524, Unterstütz.-F. für Krieger- familien 17 938, Verluste f. Pacht. 3811, Abschreib. 55 347, Gewinn 55 967. – Kredit: Vor- trag 17 536, Bier I 135 401, do. II 7 856. Sa. M. 160 795. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Prokuristen: Theod. Deutscher, W. Trautschold sen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat Al. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. 2 Aktienbrauerei Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. (Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel.) Gegründet: 1888. Bierabsatz jährl. 30 000–35 000 hl. Im J. 1913 wurde das Gesell schaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Kapital: M. 655 000 u. zwar M. 500 000 in 300 Vorz.-Aktien à 1000 u. 500 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 400, sowie M. 155 000 in 155 St.-Aktien M. 1000. Urspr. M. 510 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1904 um M. 90 000. Der Bilanzverlust von 1909 erhöhte sich 1909/10 nach M. 231 816 Abschreib. auf M. 204 712. Die G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss die Sanier. der Ges. in der Weise: Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2 zu 1 u. Wieder- erhöhung auf M. 600 000. Die Zus. legung konnte dadurch abgewendet werden, dass die Aktionäre der Ges. von 2 Aktien je I zwecks Verkaufs zu M. 1000 pro Stück zur Verfüg. stellten. Die der Ges. zum Zwecke der Verwertung für Rechnung der Ges. überlassenen Aktien sowie die infolge der Erhöhung neu ausgegebenen Aktien wurden Vorzugsaktien. Der Vorzug besteht in Vorrechten an Gewinn und bei der Liquidation. A.-K. nach Durch- führung dieser Transaktion M. 600 000 in 300 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Vornahme von Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 24./4. 1913 das A.-K. um mind. M. 130 000 herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgte dadurch, dass je 2 St.-Aktien zu einer Aktie zus. gelegt wurden. Das A.-K. wurde ferner gemäss G.-V.-B. v. 24./4. 1913 um M. 200 000 erhöht, durch