1640 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 492 477. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 651 090, do. II 384 544, Masch. 113 388, Lagerfässer 35 394, Transportfässer 5760, Fuhrpark 5960, Mobil. u. Utensil. 23 647, FPlaschen 1230, Lastwagen 3015, Waggon 2700, Kohlensäureflaschen 800, Avale 84 000, Kassa 2119, Debit. 61 324, Darlehen 572 437, Vorräte 64 765. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 492 477, Kredit. 631 835, Bürgschafts-Kto 84 000, Kaut. 1456, R.-F. 73 025, Delkr.- Kto 5000, Gewinn 24 382. Sa. M. 2 312 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial.: Brennmaterialien, Malz, Hopfen, Eis, Futter, div. Reparat. etc. 159 007, Handl.-Unk.: Löhne, Gehälter; Frachten, Zs., Bier- Steuer, Miete etc. 144 505, Abschreib. 33 774, Reingewinn 24 382. Sa. M. 361 669. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern einschl. Vortrag M. 361 669. Dividenden 1904/05–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun. Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Rittmeister a. D. C. Stille, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei Il. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 45 000 hl. 1914/15 Rückgang des Absatzes. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2, 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 218 103 auf Brauerei, M. 394 196 auf Wirtsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Auslos. im März auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1918 M. 975 000. Zahlst.: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil.; Kaiserslautern: Vereinsbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bilanz am 30. Sept. gebäude 688 500, Masch. Kellermasch., Geräte u. Flaschenbiereinric V bschreib. 105 554, Reingewinn 105 930. – Kredit: Vortrag 12 800, Betrieb 198 684. Sa. M. 211 484. Dividenden 1907/08–1917/18: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Referendar Herm. Knipper, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal; Brauerei- Dir. Franz Jaenisch, Brauerei-Dir. Heinr. Jaenisch, Bank-Dir. Georg Koelsch, Kaiserslautern. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Grundstücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Tährl. Bierabsatz ca. 25 000–35 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 88 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 315 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1918: M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 88 000, Brauereigrundstücke 148 143, Brauereigebäude 362 000, Wirtschaftshäuser 320 000, Amort.-Kto Dreibrunnen 16 600, auswüärt. Eiskeller 2, Masch. 1, Brauereiapparate u. Geräte 25 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 16 000, Transportgebinde 1, Flaschenkellereinricht. 1, elektr. Anlage 1, Werkstatteinricht. 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Eisenbahnwagen 1, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Kassenbestand,