Brauereien. 3 10641 Postscheck- u. Reichsbankguth. 6389, Bankguth. 120 332, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit 80 825, do. gegen andere Sicherheiten 9789, Forder. für Bier, Treber, Eis 34 644, Effekten 272 740, Kaut.-Effekten 3060, do. von uns gestellte Kaut. 3320, Avale 44 000, Vorräte 39 026. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 830 (Rückl. 2216), Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer- Res.-F. 6000 (Rückl. 3000), Kriegsres.-F. für die Überleitung in die Friedenswirtschaft 45 352, Kriegsgewinnsteuer-Sonderrückl. 15 000, Oblig. 220 000, do. Zs.-Kto 6570, Kto ausgel. do. 5000, Hypoth. 315 693, unerhob. Div. 3200, Einlagen 29 586, versch. Gläubiger 42 945, Kaut. 16 324, Avale 44 000, Div. 33 100, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 16 281. Sa. M. 1 589 884. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Erzeugung 118 896, do. des Vertriebes 69 096, Gen.-Unk. 44 377, Abschreib. 72 140, Reingewinn 59 597. – Kredit: Vortrag 15 268, Ein- nahme an Bier, Treber, Eis etc. 347 918, Eingang ausgebuchter Forder. 921. Sa. M. 364 108. Kurs Ende 1910–1917: 102, 102, 98, 80, 80*, –, –, – %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1917/18: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Theod. Nöhren, Stellv. Bernh. Lutz (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg (in Vorst. del.); Stellv. Heinr. Lutz, Stuttgart; Fabrik-Dir. Camille Bricka; Kaufm. Emil Beckmann, Stuttgart: Gen.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1913/14 M. 108 210. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 230 000, Masch. 1, Be- triebseinricht. 1, Stahllagertanks 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, elektrische Anlage 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Kantine Lachwald 1, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Kassa 3902, Wertp. 114 019, Bankguth. 411 098, Bier-Aussenstände 18 921, Darlehen 147 843, Vorräte 36 870.—– Passiva: A.-K. 450 000, hinterlegte Sicherheiten 20 159, Schulden 2809, unerhob. Div. 2940, R.-F. 55 500, freier R.-F. 100 000, besond. Rückl. als Sicherheit 150 000, Rückl. für Zinsleisten- steuer 6750, Rückl. zur Ergänzung der Gewinnanteile 70 000, Rückl. zur Anschaffung von Pferden 25 000, Kriegsrückl. 25 000, Untecstütz.-F. 10 000, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 6653, Vortrag 10 385. Sa. M. 1 002 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 999, Reingewinn 121 789. – Kredit: Vortrag 1810, Bier u. Nebenprodukte etc. 155 952, Zs. 24 025. Sa. M. 181 788. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 15 %. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Julius Land, Stellv. Nic. Monter, Kreiskassenrevisor Fourman, Bankprokurist Nic. Rupp, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 245 000 auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 367 823 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 19 500, Bau 178 076, Kellerbau 27 855, Brunnenbau 1786, Masch. 20 537, Lager- u. Gärgefässe 423, Transportfässer 997, Mobil. 1, Utensil. 2387, elektr. Lichtanlage 1, Eisenb.-Waggon 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde- u. Vieh- stand 1. Wirtschaften 451 513, Grundstück Schellenberg 625, Eishaus-, Teich- u. Wiese- Anlage 1300, Flaschenbierkellerei-Anlage 1, Debit. 99 817, Darlehne 197 561, Bankguth. 12 820, Versich. 1000, Kaut. 1200, Kassa 12 670, Vorräte 41 894. – Passiva: Stammaktien 150 000, Stamm-.Prior.-Aktien 92 100, R.-F. 39 969 (Rückl. 2000), Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihe I 126 300, do. II 40 000, do. IIT 78 700, Hypoth. 367 823, Hypotl.-Anleihe-Tilg.-Kto 16 400, do. Zs.-Kto 6092, unerhob. Div. 429, Kredit. 119 149, Talonsteuer-Res. 1000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 6000, Tant. an Vorst. 1800, do. an A.-R. 1663, 6 % Div. an die Prior.-Aktien 5526, do. an die Stamm- Aktien 9000, Vortrag 5021. Sa. M. 1 071 973.