Brauereien. 1643 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 68 975, Rohmaterial. 12 271, Brausteuer 2973, Feuerversich. 4255, Reparat. für Grundstücke 19 828, Vertriebs-Unk. 43 180, Skonto 58, Abfälle 120, Abschreib. 38 894, Reingewinn 31 957. – Kredit: Zs. 5233, Bier 188 222, alkoholfreie Getränke 19 145, Pachten 9915. Sa. M. 222 517. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1904/05–1917/18: 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/05–1917/18: 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Heinr. Plötze. Prokurist: Hugo Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Justizrat Friedrich, Stadtrat Julitz. Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank; Postscheck-Kto Leipzig 3876. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markols- heim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Jährl. Bierabsatz 150 000 bis 165 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 17./2. 1908 u. It. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917: M. 1 925 000. Treuhänderin: Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % An- leihe ist gegen vorstehende getilgt. Kurs Ende 1911–1916: 100, 98, 95.50, 96*, 96, 100 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./12. 1911 u. lt. minist. Genehm. v. 5./1. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Inhaber. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 30 Jahren ab 1918 auf Grund von Verlos., ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: hypothek. Eintragung. Kurs in Strassburg Ende 1912–1916: 98, 95.50, 96*, 96, 100 %. Hypotheken: M. 1 757 508 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei in Schiltigheim 2 012 048, Masch., Utensil. u. Fässer 1 160 059, Wirtschaften, Eiskeller u. Inventar 2 609 580, Bier- debit., Kontokorrent u. Kto per Diverse 2 229 393, Disagio u. Schuldverschreib.-Unk.-Kto 59 832, Kassa u. Postscheck-Kto 8607, Waren 132 942. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Schuldver- schreib. 2 925 000, Wechselkredit., Steuer 286 306, Hypoth. u. versch. Kredit. 1 757 508, R.-F. 229 434, Div.-R. 80 684, Unterst.-F. f. Angest. 80 553, Pferdeversich.-F. 44 981, Abschreib. 45 446, Reingewinn 407 994. Sa. M. 8 212 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 572 212, Löhne u. Brauerei- spesen 161 041, Steuern, Oktroi, Hilfskasse, Versich. 221 734, Transport, Pferde u. Vergüt. 29 072, ordentl. Abschreib. 140 000, Reingewinn 267 994. Sa. M. 1 392 055. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 392 055. Kurs Ende 1910–1916: 107, 112 112, 100, 102*, –, 100 %. Strassburger Bank-Notiz. Dividenden 1900/01–1916/17: 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 5, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Phil. Lauth, Brauerei-Dir. Paul Burger, Bank.-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel- Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000 hl. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Esperance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherabsetzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 150 000 beträgt.