1648 Prauereien- Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Immobil. 783 000, Debit. 275 009, Mietzinsraten 4804, Kassa 189, Verlust 292 036. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 579 688, Kontokorrent 352. Sa. M. 1 355 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 271 516, Steuern u Abgaben 4619, Reparat. 16 582, Unk. 5002, Zs. 15 544. – Kredit: Mietzs. 21 228, Verlust 292 036. Sa. M. 313 264. Dividenden 1897/98–1905/06: Stets 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Oskar Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 88 012, gedeckt aus Res.; 1916/17 neue Unterbilanz von M. 135 245; wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000, begeben zu 102.50 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1917 M. 135 245), Abschreib. etc. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1917 Herabsetz. des A.-K. von M. 450 000 auf M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 500 000) beschlossen unter Ausschluss des Bezugsrechts. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 365 934 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 230 000, Masch. 44 000, Fässer 6000, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Wirtschaftseinricht. 1, Bierapparate 1, Fuhrpark 1500, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Festhallen 1, Besitzungen 520 000 abzügl. 365 934 Hypoth. bleibt 154 065, Darlehen 229 132, Debit. 45 173, Postscheck-Guth. 1228, Bankguth. 26 093, Kassa 1669, Wertp. 753, Bürgschafts, Schulden 17 300, Vorräte 43 302. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauereihypoth. 135 000, Bürgschafts-Verpflicht. 17 300, Talonsteuer-Rückl. 4050, Delkr.-Kto 25 191, Erneuerungs-Kto. 28 739, Rückl. für Friedensbetrieb 20 000, Darlehn d. Aktionäre u. Kaut. 65 524, Reingewinn 4419. Sa. M. 800 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. etc. 55 087, Handl.-Unk., Steuern etc. 58 240, Abschreib. 21 225, Reingewinn 4419, Sa. M. 138 972. – Kredit: Einnahmen für Bier, Eis, Brauereiabfälle und Zinsen, einschl. Vortrag 138 972. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hering, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Heinr. Weiss, Carl Hammer, Carl Weiss. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1902/03–1916/17: 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000, ca. 42 000, 38 000, 38 000, 35 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Otto- beuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobil. erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Otto- beuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren, restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl- etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 522 422 auf Brauerei u. Wirtschaften. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. u. Wirtschaftsanwesen 1 129 537, Masch. 74114, Inventar- u. Wirtschafts-Inventar 15 843, Fässer 48 129, Gespanne 5019, Vorräte 106 184, Kassa u. Effekten 41 902, Bierdebit. u. Hypoth. 803 182. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hy- poth. 522 422, Kredit. 330 070, R.-F. 112 486, Delkr.-Kto 55 678, K.-F. (Arbeiterunterstütz.-F.) 12 659, Gewinn 190 597. Sa. M. 2 223 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 244 878, Gewinn 190 597. – Kredit: Vortrag 120 000, Bier u. Brauereiabfälle 315 475. Sa. M. 435 475. Dividenden 1902/03–1917/18: 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0, 3, 4, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.)