1654 „ weiter. lt. G.-V. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in 350 Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären zu 115 %. Über die übrigen u. über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. A.-K. somit v. 1899–1914: M. 600 000 in 340 Nam.- Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 8./1. 1914 beschloss: 1) Herabsetz. des A.-K. um M. 360 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf M. 400, von M. 500 auf M. 200 u. Zus. legung der Aktien über M. 300 im Verhältnis von 5: 2; jedoch sollte den Aktionären Gelegenheit gegeben werden, ihre Aktien über M. 300 durch Zuzahl. von M. 80 in eine neue Aktie von M. 200 umzu- wandeln; 2) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Nach Durchführ. der Sanierung waren M. 115 000 auf die alten Aktien zugezahlt. so dass M. 230 000 in Vorz.-Aktien vorhanden sind; an St.-Aktien verbleiben M. 125 000. Die Vorz.- Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div., demnächst die St.-Aktien 3 %. Der dann noch vorhandene Reingewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 230 500. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1918: M. 191 000. —– III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 17 500. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 309 872 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 66 000, Gebäude 345 000, Masch. 60 000, elektr. Beleucht.-Anlage 3600, Apparate u. Utensil. 14 000, Lager- u. Gärgefässe 21 000, Versandgefässe 8000, Flaschenbiereinricht. 6000, Fuhrwerk 6001, Grundstück 311 000, Nieder- lagengrundstücke 64 000, Bürgerpark 2000, Kassa 2154, Wechsel 7170, Debit. 9527, Konto- korrent 3940, Hypoth. u. Darlehn 300 351, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 43 001. –— Passiva: Stammaktienkapital 125 000, Vorz.-Aktien 230 000, R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Delkr.- Kto 55 300, Talonsteuerres.-F. 2200, Oblig. I 230 500, do. II 191 000, do. III 17 500, do. Zs.- Kto 6595, Div. 211, Kaut. u. Tant. 7900, Kredit. 66, Hypoth. auf Grundstücke 277 525, do. auf Niederlagen 32 347, Bank- u. Darlehnskredit. 66 663, Fasspfand 10 025, Div. an Vorz.- Aktien 9200, Tant. an Vorst. 920, Grat. 900, Vortrag 1892. Sa. M. 1 272 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 101 790, Betriebsunk. 125 433, Abschreib. 42 527, Reingewinn 14 912. – Kredit: Vortrag 6881, Bier u. sonstige Einnahmen 277 782. Sa. M. 284 663. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1914/15–1917/18: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Leister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Th. Warnecke, Ernst Baldamus, Herm. Günsche, Ludw. Voss, Stendal; Carl Lindecke, Dahlen; Hauptlehrer Lücke, Wahrburg. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 50 097. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen. Noch ungetilgt am 30./9. 1918: M. 150 000. II. M. 198 000. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 231 400, Masch. 13 600, Vakuumgäranlage 17 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Apparate u. Utensil. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Gasthauseinricht. Bergbrauerei 1, Niederl.-Einricht. 1, Mobil. 1, Ausschank eigenes Grundstück 34 000, Grund- stück Osterburgerstr. 73 12 300, Bierniederlage Bismark 13 000, do. Schönhausen 11 400, do. Osterburg 11 400, do. Arneburg 10 800, Kassa 2098, Brausteuer, Kaut. 19 825, Hypoth. u. Darlehn 284 682, Personen 22 015, Bürgschafts-Schuldner 178 350, Bankguth. u. Wertp. 154 364, Vorräte: Bier, Hopfen, Malz, Kohlen etc. 56 619. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 097, Kaut. 35 978, Darlehnschulden 80 769, Personen-Kto 585, Grundschuldbriefe I 150 000, do. II 198 000, Bürgschafts-Gläubiger-Kto 178 350, unerhob. Div. 712, R.-F. 17 712, do. I 21 870, do. II 17 250, Ern.-Scheinsteuer 2225, Pferde- u. Auto-Ern. 10 000, Zinsscheine 7475, Gewinn 70 940. Sa. M. 1 141 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 69 251, Unk.: Brausteuer, Zs., Gehälter, Löhne, Reisespesen, Steuern, Frachten etc. 191 615, Abschreib. 19 940, Rein- gewinn 70 940. – Kredit: Vortrag 18 786, Bier 214 348, Bier-Ers.-Getränke 97 074, Treber 44, Zs. 14 379, verschied. Einnahmen 7113. Sa. M. 351 746. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 6, 7 %. Direktion: August Vogel, Hugo Neden. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Bankier Friedr. Nagel, Aug. Vogel, Heinr. Bertram, Paul Tegtmeyer, Aug. Bonatz, Stendal; Gustav Reisener, Dahrenstedt.