1656 „ Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 271 000, Utensil. u. Gerätsch. der Brauerei, Brennerei u. Destillation 12 903, Gärbottiche u. Lagerfässer 7200, Kessel u. Masch. 38 001, Transportgebinde 2, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 11 000, Vorräte 40 753, Kassa 6270, ausstehende Forder. 46 773, Debit. einschl. Bankguth. 361 979, Effekten 456 022, Hypoth.-Amort. 3666. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 119 000, Kredit. 55 731, R.-F. 105 000 (Rückl. 30 000), Ern.-F. 43 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 5000), Talon- steuer-Res. 7500, Kriegssonderrückl. 200 000 (Rückl. 170 000), Unterst.-F. 16 700 (Rückl. 5000), Div. 52 500, Tant. 9817, Vortrag 16 323. Sa. M. 1 425 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 229 318, Abschreib. 21 972, Gewinn 293 641. – Kredit: Vortrag 162 900, Zs. 34 787, Bruttogewinn 347 244. Sa. M. 544 932. Dividenden 1906/07–1917/18: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 09 „ Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Bankdir. Carl Boettcher, Apothekenb es. D. Fonfé, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Auch Mälzerei u. Herstell. von Mineralwasser. Umbauten, Er- gänzungen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000, 114 000; 1911/12 bis 1913/14 M. 63 000, 200 000, ca. 300 000. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken (am 1./10. 1918): M. 285 750, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 16 000, Gebäude 608 016, Masch. u. Anlagen 238 533, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug, Handl.-Mobil., Restaurations-Einricht. 8174, Lager- u. Transportfastagen, Flaschen 27 759, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsvorräten 101 024, Aussenstände 46 705, Effekten 576 000, Debit. 316 195, Kassa 12 569. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 285 750, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer-Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 15 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 12 500), Überleit. z. Friedenswirtschaft 11 731, Tant. an pers. haft. Ges. 14 500, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 17 496. Sa. M. 1 950 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Bau- u. Masch.-Reparat., Handl.-Unk. Effekten 54 763, Abschreib. 65 999, Gewinn 174 996. – Kredit: Vortrag 11 162, Bier, Mälzerei, Mineralwasser, Zs. 284 596. Sa. M. 295 759. Kurs Ende 1901–1917: 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175, 150, 135, 150, 195, 180, 185, –*, – 180, 200 %. Notiert Stettin. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 12, 12, 14, 12, 10, 10, 8½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 14, 14, 14 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Adolf Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Justizrat Rich. Siebenhaar; Herm. Otto Ippen, Rich. Rückforth, stellv. Mitgl.: Landesrat Dr. Egon Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1911 ca. M. 800 000 verausgabt. Zugänge 1911/12–1914/15: M. 113 000, 45 000, 79 636, 93 336. Bierabsatz 1907/08–1917/18: ca. 60 000, ca. 75 000, 80 000, 80 000, ca. 85 000, ca. 85 000, ca. 65 000, 60 000, 55 000, 50 000, 40 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke: Elysiumstr. 27, Zabelsdorferstr. 41, Grenzstrasse 8 85 000, Gebäude: Brauerei, Mälzerei, Restauration 250 000, Brauerei- u. Mälzerei-Masch., Eis- u. Kühlanlage 10 000, Lagerfässer 1, Transportfastagen 1, Flaschen u. Kasten 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Vorräte 73 951, Hypoth., Darlehen u. Bankguth. 426 939, Aussenstände für Bier 26 259, Kassa 28 716, Effekten 369 985. —– Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 112 500, Spez.-R.-F. 92 000, Delkr.-Kto 242 150, Kessel- Ern.-F. 10 000, Res.-Bau-F. 70 000, Kellerei-Erweiter.-F. 10 000, Arb.-Wohlf.-F. 60 000, Hypoth.- Sicherg. 40 000, Talonsteuer-Res. 6300 (Rückl. 3600), unerhob. Div. 792, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 31 224, Friedenswirtschaft 30 000, Bürgerhilfsschatz 4000, Speisung v. Schulkindern 3000, Ferienkolonie 3000, Vortrag 15 890. Sa. M. 1 270 857.