1660 Brauereien. Gewinu-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 905 000, ver- schied. Wirtschaftsanwesen 2 583 000, Masch. 517 000, Mälzerei-Einrichtung 102 000, Gär- geschirre u. Lagerfässer 53 000, Versandfässer 27 000, Fuhrpark 16 352, Einricht. 47 000, Bierw. 13 500, Flaschen u. Zubehör 45 000, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 559 881, Bierschuldner u. a. abz. M. 148 888 Flaschenpfand 333 658, Hypoth. u. Darlehen mit Zs. 1 217 186, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 334 877. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, ausserord. R.-F. 300 000 (Rückl. 25 000), Rückl. für Grundstücke u. Gebäude 260 000, do. für Aussenstände 135 000, Kriegsrücklage 150 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke für Beamte u. Arbeiter 145 935 (Rückl. 10 000), Rückl. für Erneuerungsbogen 8800 (Rückl. 6600), Buchschulden einschliesslich Malzsteuer 238 659, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle zuz. Zs. 1 701 153, do. Wirtschaftsanwesen 2 034 292, Sicherheiten u. Einlagen 1 044 601, unerhob. Div. 2760, Div. 132 000, Tant. 35 982, Grat. 12 680, Vortrag 133 190. Sa. M. 8 754 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 407 647, Zs., Mieten, Verschied. 78 051, Reparat. 84 867, Abschreib. 2065 401, Reingewinn 355 453. – Kredit: Vortrag 129 482, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukte etc. 1 061 938. Sa. M. 1 191 421. Kurs: In Stuttgart Ende 1902–1918: 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 120*, –, 98, –, – %. – In Frankf. a. M.: 115, 119, 118, 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50, 119, 120*, –, 95, 119, 100 %. Eingeführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschafts- anwesen, jetzt mit M. 4 394 900 zu Buch stehend. Zugänge 1910/11–1914/15 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902, 80 556, 137 072, 62 650, 34 873, 43 775, 12 000. Bierabsatz 1904/05–1912/13: 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768, 109 162 hl; 1913/14–1917/18 Minderabsatz infolge des Kriegszustandes. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1918 3 M. 255 200. Kurs in Stuttgart Ende 1904–1917: 100, 99.75, 100, 97, 98, 97, 97.50, 97, 1, 90, 8... 85, 0%. Hypotheken: M. 2 647 487 (ult. Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei 1 378 000, sonst. Anwesen 3 616 900, zus. 4 400 369 abzügl. 66 768 Abschreib. bleibt 4 333 601, Fässer 1, Geräte 80 000, Masch. 120 000, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1, Hypoth. u. Zielerforderungen 677 918, Ausstände für Bier u. a. 82 490, Darlehen-Forder. 74 837, Bankguth. u. Postscheckamt 474 665, Wertpap. 241 010, Kassa 8743, Vorräte 94 540. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligationen 255 200, verloste do. 200, do. Zs.-Kto 2794, Hypoth. 2 647 487, Malzsteuer 14 217, Kaut. u. Einlagen 270 467, Kredit. 42 090, unerhob. Div. 770, R.-F. 200 000, besond. R.-F. 300 000, Rückl. für Ausstände 170 000, Kriegs-Rückl. 40 000, Rückl. für Gewinnanteil- scheinsteuer 40 000 (Rückl. 16 000), Div. 110 000, Tant. an Vorst. 5444, do. an A.-R. 5444, Grat. etc. 20 000, Vortrag 63 694. Sa. M. 6 187 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 357, Instandhalt. 42 926, Unk. 257 476, Kriegs-Unterstütz. 36 128, Zs. 92 369, Gewinn 220 583. – Kredit: Vortrag 70 140, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 588 819, Pachteinnahmen aus den Anwesen 121 882. Sa. M. 780 841. Kurs: Aktien Ende 1901 –1918: 86, 101, 99.50, 103, 105, 109, 100, 95.50, 92, 93.50, 100.25, 96.50, 91.50, 92*, –, 95, –, – %. – In Frankf. a. M.: 86, 99.80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91, 95.50, 100.30, 96.50, 91.50, 94*, –, 95 88, 80 %. Eingef. 17./3. 1897 mit 130 %. Dividenden: Aktien 1901/02–1917/18: 5½, 5½, 6, 6, 7, 6½, 5½, 4½, 5, 6, 6, 6, 4½, 5½, 5½, 5½, 5/ % Ve4 9. (K.)