Brauereien. 1663 Hechingen 190, Wirtschafts- u. Kundeninv.: Stuttgart 34 800, do. Hechingen 2102, Bankguth. u. Postscheckguth., Wertp. u. Kassa 737 410, Guth. b. Darlehns-Schuldnern 1 643 464, Debit. 885 494, Ausstände in Stuttgart u. Hechingen 182 220, Vorräte 151 852. – Passiva: A.-K. 2 730 000, Oblig. 592 000, Hypoth. auf Brauereianwesen in Stuttgart 708 160, do. den Wirt- schaftsanwesen 4 242 935, Anlehen 290 000, Kredit. 798 227, diverse einschl. Malzsteuerkredit 143 001, Kaut. 114 883, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 8996, R.-F. 695 000, Div.-R.-F. 210 000, Delkr. Kto 120 000, Pferdeschaden-Res. 30 000, Familienunterst. 30 000, Renum. 9906, Div. 218 400, Tant. 15 855, Vortrag 289 998. Sa. M. 11 247 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 148 561, Gewinn 564 160. – Kredit: Vortrag 316 494, Ertrag aus Bier, Nebenprodukten etc. 396 227. Sa. M. 712 721. Kurs Ende 1901–1917: 180, 185, 185, 185, 181.75, 179, 175, 170, 140, 149, 158, 145, 135.50, 140*, –, 110, – %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 9% % %, % Direktion: Eugen Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Aug. Wagner, Reutlingen; Stellv.: Privatier Otto Körner, Stuttgart; Kaufm. B. Nick, Nagold; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Oberfinanzrat a. D. Ad. Klett, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Springer, Isny. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.). Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 157 590 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 178 500 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & C0. Hypotheken: M. 142 275 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 213 000, Masch. 46 500, Apparate u. Inventar 31 000, Brunnenanlage 2000, elektr. Licht u. Kraftanlage 2000, Transportgefässe 2500, Fuhrwerk 100, Lagerfässer 12 300, Flaschen 2500, Disagio 2600, Grundstück II, Moltkestrasse, „Waldschloss- „Königin Luise“, „Schützenhaus', „Goldener Stern, „Zur Sonne“' 317 250, Hypoth. 224 842, Bebit. 5646, Bankguth. 61 455, Inventar 57 875, Kassa 3224. – Passiva: A.-K. 457 000, R. F. 16 000, Anleihe I 148 835, do. II 171 800, do. Zs.-Kto 4047, unerhob. Div. 2421, Hypoth. u. Darlehnskonten, Kredit. 193 377, Kredit. 3080, Gewinn 15 231. Sa. M. 1 011 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 50 560, Unk. 56 629, Abschreib. 24 707, R.-F. 1000, Div. 13 710, Vortrag 521. – Kredit: Bier u. Treber 113 398, Verwaltung „Königin- Luise“, „Schützenhaus“, Moltkestr., „Waldschloss“, „Zur Sonne“, „Goldener Stern“ 13 039, sonst. Einnahmen 2703, Delkr.- u. „ F. 17 986, Ba. M. 147 128. Dividenden 1901/02–1917/18: ((%. % % % %%% 3 % Direktion: Alb. Dankhoff, Nathan Wels. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Ed. Saalfeld, Ernst Saalfeld, A. Schulz, Schernbeck, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Privatbank. Bierbrauerei Thurm Akt.-Ges. in Thurm i. Sa. In Li quidation seit 18./11. 1918. Gegründet: 10./12. 1913 u. 31./3. 1914; eingetragen 15./4. 1914 in Glauchau. Die Vereins- bank zu Mülsen St. Jacob brachte als Einlage auf das A.-K. die ihr gehörige vorm. Kummersche Bierbrauerei in Thurm zum Preise von M. 54 000 ein. Kapital: M. 40 000 in 80 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 86 Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 409, Bankguth. 7362, Debit. 1027, Effekten 40 500, Zs. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, Kaut. 500, Anleißke 800, Gewinn 8500. Sa. M. 49 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Geschäftskosten u. sonst. Spesen 1010, Zs. 1561, Löschungskosten 95, Verlust 4638, Abgaben u. Beleucht. 321, Anleihe 800, zweifelh. Forder. 1300, Depot 500, Gewinn 8500. – Kredit: Bierreste 317, Zs. 376, Miet- u. Pacht- erträgnisse 618, Rückvergüt. für bezahltes Licht und Fracht 58, Brausteuer 90, Inventar, Grundstück u. Gebäude 16 739, Anleihezs. 500, Rechnungsdifferenz aus 1917 29. Sa. M. 18 729. Dividenden 1913/14–1916/17: 0 %; 1917/18 ? %. Liquidatoren: Oskar Schwalbe, F. H. Oehmichen.