Brauereien. 1665 f. Friedenswirtschaft 100 000, Kriegssteuerres. 25 000, Avale 18 500, Tant. an A-R. 4543, Vortrag 4152. Sa. M. 1527827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Bier- steuer, Fuhrwesen, Handl.-Unk., Verbesserungen 354 770, Teilschuld-Zs. 17 133, Abschreib. 36 155 Gewinn 109 495. – Kredit: Vortrag 6894, Waren 475 138, Zs. 35 523. Ga. M. 517 555. Kurs Ende 1918: 135, –, 150, 130, 135, 130, 120, 120, –*, –, 115, –, 165 %. Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden: 1901–1908: 8, 4, 6, 6, 6, 10, 10, 8% 1908/09 (v. 1./1.–30./9.): 6 %; 1909/10 bis 4917/18: 9 . 15, 15 % .. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Hugo .. Aufsichtsrat: 6) Vors. Kurt Gronwald, Stellv. Albert Kirschning, Stadtrat Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowsky. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Fil., Deutsche Bank Fil. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M. 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 600) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Hypotheken: M. 372 900 insgesamt (am 1./10. 1918. Darlehen: M. 60 150 zu 5 % fest bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 360 000, Masch. u. Einricht. 70 000, Flaschen 10 000, Transportgefässe 16 000, Lagerfässer 6000, Utensil. u. Mobil. 8000, Fuhrpark 12 600, Debit.5772, Dokumente 14000, Kassa 6633, Bankguth. u. Wertp 96 242, Wechsel u. a. Kredit. 12 035, Warenbestände an Bier, Malz, Hopfen, Kohle ete. 39 029. – Passiv .. 188 000, Hypoth. u. Grundschulden 372 900, Darlehen 60 150, unerhob. Div. 1210, Fass- u Flaschenpfand 2752, Rückstell.-Kto (auf das verflossene Jahr noch zu verrechnende Steuern, Zs., Versich.) 19 975, Div. 8640, Vortrag 2684. Sa. M. 656 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Abgaben, Zs., Steuern, Eis- Unk., Rohmaterial. etc. 128 130, Abschreib. 59 305, Reingewinn 11 324. – Kredit: Vortrag 1551, Einnahmen für Bier, Mineralwasser, Nebenprodukte etc. 197 209. Sa. M. 198 760. Dividenden: St.-Aktien 1907/08–1917/18: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorz.-Aktien 1907/08 ¼½/ . Direktion: Max irrgang; Stellv. Gust. Matthes. Prokurist: Anna Schorlepp. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Siemund; Stellv. Stadtrat Dr. Conr. Wiessner, Ernst Moser, Tilsit; Leo Gottschalk, Rentier Alb. Wander, Splitter. Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz; auch Fabrikat. alkohol- freier Getränke. Neuanlagen erforderten 1906/07 ca. M. 180 000, hiervon enffallen M. 58 000 auf Gebäude, M. 90 000 auf Kühlanlage etc. Die Ges. unterhält eigene Wirtschaften in Gera u. Debschwitz. Bierabsatz jährl. 25 000–33 000 hl. Kapital: M. 412 500 in 1375 abgest. Aktien à M. 300; früher M. 825 000; lt. G.-V. v 31./3. 1906 herabgesetzt um M. 412 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die Ges. war zu dieser Massnahme dadurch gezwungen, dass von der früheren Verwalt. viele schadenbringende Verbindungen eingegangen waren. Die Ges. hat ausserdem für M. 200 000 Vorz.-Genusssch. (siehe Gewinnverteil.) ausgegeben, weil sich die Erricht. einer Eismasch. u. Kühlanlage etc. nötig machten. 40 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1918 noch in Umlauf M. 234 500. Kurs in Leipzig Ende 1902–1917: 95.50, 93.75, 94.25, 95.50, –, –, –, 90, –, —–, —–, 93. –*, 85, –, – %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Pinz und M. 144 850 auf diversen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj.; 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % = M. 25 für Genussscheine, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 449 114, Masch. 4460, Kühlanlage 16 165, Brauerei-Geräte 10 073, elektr. Anlage 3266, Gefässe I 1, do. II 1, do. III 1, Fuhrwesen 5199, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäfts-Einricht. 1, Wasser-Anlage 1, Grund- stücke II 259 753, Versich.-Beiträge 886, Sicherheitsleist. II 41 733. Wertp. 84 304, Debit. 50 326, Grundschulden u. Darlehen 572 819, Bankguth. 129 298, Kassa 3531, Vorräte 41 513. – Passiva: A.-K. 412 500, Schuldverschreib. 234 500, Genussscheine 200 000, Grundschuld 1 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19180/1919. II. 105