1666 Brauereien. 300 000, do. II 144 850, do. Bieblach 19 000, Sicherheitsleist. I 14 010, ausgeloste Schuld- verschreib. 4000, Kredit. 37 898, unerbob. Div. 783, Übergangs-Verbindlichkeiten 5953, R.-F. 41 250, freier R.-F. 55 000 (Rückl. 10 000), Schaden-Rückl. 49 473 (Rückl. 10 000), Erneuerungs- schein-Rückl. 6157 (Rückl.750), Bau-Rückl. 55 000, Betriebs- u. Fuhrwesen-Ern. 37 717, Genuss- schein-Zs. 10 000, Div. 24 750, Tant. 6698, Vortrag 12 905. Sa. M. 1 672 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 18 469, Brennstoffe 26 668, Malzsteuer 4586, Gehälter u. Löhne 92 896, Ausbess. 5789, Gebäude-Instandhalt. 1513, Gesamt- Betriebs-Unk. 55 282, Schuldverschreib.-Zs. 9605, Steuern u. Abgaben 4819, Versich. 8860, Pacht 23, Abschreib. 33 746, Reingewinn 75 103. – Kredit: Vortrag 13 792, Bier-Erlös 287 518, Brauerei-Abfälle u. Nebenbetriebe 17 237, Zs. 18 816. Sa. M. 337 364. Kurs Ende 1886–1905: Die Aktien wurden bis 1906 in Leipzig notiert. Die 1906 abgest. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Abgest.-Aktien 1906/07–1917/18: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3, genussscheine 1906/07–1917/18: M. 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 2 Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Georg List, Karl Hoffmann, Carl Lorenz, Fritz Brauer, Wilh. Oberländer. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. d. Halleschen Bankvereins. 6 %. Vorzugs- 4, 6 5, 25. C.-V.: 4 J. (K. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Auch Mineralwassergeschäft. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 187 366. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 282 003, Geräte, Mobil. u. Fuhrwerk 6, Kassa, Bank-, Postscheck- u. Kriegsanleihe 51 726, Warenbestände 7277, Debit. 51 498. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 187 366, Kredit. 33 198, R.-F. u. Delkr.- Kto 32 000, Div. u. Tant. 8425, Gewinn 521. Sa. M. 392 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 68 099, Abschreib. u. R.-F. 43 085, Div. u. Tant. 8160, Vortrag 521. – Kredit: Vortrag 232, Einnahme 119 635. Sa. M. 119 867. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4½, 6, 5, 5, 6 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Komm.-Rat Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) Oluf P. Olufsen, Gust. Neven, Harburg: Stadtrat J. D. Bader, Tondern. Actienbrauerei „Union“' vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völk- lingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bauterrain wurde ein Eis- u. Bier- keller errichtet. 1899/1900 das Otten'sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1905/06– 1906/07: 47 880, 45 630 hl; später jährl. 36 000–45 000 hl. Seit 1917 Aufnahme der Apfelweinkelterei u. Herstellung von Kraftfutter. Kapital: M. 1000 000 in 682 St.-Aktien u. 318 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1918: M. 1 022 000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000, angeb. den Aktionären zu 106 %. Die G.-V. v. 31./12. 1917 bezw. 2./2. 1918 beschlossen die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Von diesen Vorz.-Aktien wurden M. 300 000 als Zahlung von Hypoth.-Gläubigern übernommen. Hypotheken: I M. 9330. II M. 239 650. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I 640 000, do. II 315 000, Brauerei- u. Mälzereieinricht. 90 000, elektr. Kraft u. Beleucht. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Eisenbahnwaggons 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.- u. ausgel. Mobil. 1, Kassa 760, Ausstände, Hypoth. u. Darlehen 248 823, Bankguth. 181 138, Postscheck-Kto 163, Vorräte 25 196, Avale 29 927. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kriegsres.-F. 13 448, Hypoth. I 9330, do. II 239 650, Kredit. 89 084, Avale 39 927, Pfand 7707, Reingewinn 41 869. Sa. M. 1 541 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebsunk. 135 779, Gen.-Unk. 52 941, sonst. Aufwendungen u. Abschreib. 55 010, Kosten der Aktienausgabe u. Talonsteuer 31 567, Reingewinn 41 869. – Kredit: Bier, Wein u. Nebenprodukte 277 193, Eingang ab- . 2220, Mehrerlös aus verkauften Immobil. 29 755, Talonsteuerres. 8000. Sa. 17 169.