1672 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 87 678, Gebäude 869 851, Lagerfässer 17 689, Transportfässer 16 497, Mobilien u. Utensil. 1973, Masch. u. Brauereieinricht. 79 695, Wasserleit.-Anlage 14 589, Flaschen u. Kisten 1, Fuhrpark 39 566, Wirtschaftsaufwend.-Kto 10 886, Mast- u. Milchvieh 19 812, Kassa 7744, Debit. u. Darlehen 630 024, Effekten 112 710, Steuern u. Versich. 8064, Vorräte 78 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 394 800, Hypoth. 60 471, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kaut. 5300, Prior.-Oblig.-Amort. 17 745, do. Zs.-Kto 7068, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 2470, Talonsteuer- Res. 10 000, Kredit. 285 020, Div. 50 000, Vortrag 22 182. Sa. M. 1 995 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Brennmaterialien, Futter etc. 159 329, Biersteuer, Frachten, Löhne, Zs., Mieten etc. 310 609, Abschreib. 61 756, Rein- gewinn 78 182. Sa. M. 609 877. – Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten einschl. Vortrag M. 609 877. Kurs Ende 1901–1918: 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52.50, 59.50, 48, 43, , 50, –, – %. (Im September 1918: 74 %.) Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 120 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Th. Landgraf, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Hofbankier Dr. Aug. Schneider, München; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Privatmann Max Bürklin, Leipzig; Privatmann C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 556 500. Hypotheken: M. 131 440 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 556 500, do. II 230 000, Brauerei-Einricht. 17 000, Masch. 24 000, Lagerfässer 5500, Versandfässer 4500, Flaschenbier- einricht. 1000, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 2700, Pferde u. Vieh 3000, landwirtschaftl. Maschinen 1, Eisenbahnwagen 1, Kassa, Bier u. Kapitalausstände, Bankguth. etc. 1 088 571, Vorräte 40 980. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. 556 500, do. Zs.-Kto. 3659, Wirt- Schaftshypoth. 131 440, Buchschuld. einschl. Malzsteuer 230 330, Sicherheiten 35 039, unerhob. Div. 50, R.-F. 33 558, Sonderrückl. 10 000, Rückl. für Aussenstände u. Grundbesitz 75 000, Kriegsrückl. 20 000, Reingewinn 78 181. Sa. M. 1 973 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 919, Ausbesserungen 16 334, Abschreib. 58 593, Reingewinn 78 181. – Kredit: Vortrag 14 033, Ertrag aus Bier u. Nebenerzeugnissen 231 995. Sa. M. 246 028. Dividenden 1904/05–1917/18: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ 4 4, , %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdn. Bank: Biberach: Gewerbebank. Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt- schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei ist stillgelegt. 1912/13: Zugänge auf Grundbesitz ca. M. 128 000; 1913/14 M. rd. 132 000; 1914/15 rd. M. 14 000; 1916/17 rd. M. 112 000; 1917/18 rd. 66 000 hl. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000, 33 000, 34 000, 28 000, 25 000, 25 000 hl. 1917/18 Verein-