1674 3. Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angebot. 4 alt. . zu 115 % Die letztere Erhöh. diente zum Erwerb des vierten Teiles des Braukontingents der Klosterbrauerei Roederhof. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 174 000. Zahlstellen s. unten. Hypotheken: M. 70 000 auf Brauerei. – M. 147 910 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 44 000, Gebäude: Brauerei 277 000, weiterer Grundbesitz abz. Hypoth. 30 700, Masch. u. Kühlanl. 1, Lagerfässer 1, Versand- fässer 1, Pferde u. Wagen 100, Wirtschafts- u. Geschäftseinrichtung, Geschirre- u. Böttcher- werkstatt 101, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 57 733, Bierkunden, Bankguth., Hypoth. u. Darlehen 373 222, Wertp. 137 303, Kassa 4867. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauereigrundstück 70 000, Schuldverschreib. 174 000, do. Zs.-Kto 2936, R.-F. 49 329 (Rückl. 1782), freie Rückl. 39 330 (kückl. 1782), Verbindlichkelten einschl. gestund. Brausteuer 43 654, unerhob. Div. 300, Unfall- u. Krankengeld 3000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 4683. Sa. M. 925 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Betriebs-Unk., Frachten etc. 19 854, Gespann-Unk. etc. 19 494, Feuerung u. Beleucht. 15 813, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk., Kriegsunterstütz. u. Boykottschutzver band 60 281, Reparat. 5477, Rohstoffe u. Böttcherei 20 719, Unfall- u. Krankengeld 1927, Zs. 11 863, Abschreib. auf Gebäude u. Grundstücke 18 500, Versandfässer 123, Pferde u. Wagen 4101, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht. u. Geschirre 2072, Gewinn 46 047. – Kredit: Vortrag 3805, Bier u. Nebenprodukte 209 404, Grundstücksertrag, Zs. etc. 22 066. Sa. M. 235 276. Dividenden 1901/02–1917/18: 6½, 61 % %...... C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv.: Martin Lehmann, Magdeburg-Gewisch; Ernst Raab, Koburg; Carl Heinicke, Wernigerode; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Fabrikbes. Willy Allendorff, Gr. Salze; Dr. phil. Otto Allendorff, Klepzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Disconto-Ges.; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden'. In 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage mit M. 177 229 Kostenaufwand inkl. Flaschen u. Flaschenkasten. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 336 122, Masch. 54 446, Utensil. 19 572, Mobil. 1087, MViptssksRtstaenba 24 898, Lagerfass 23 600, Transportfässer 2973, Fuhrpark 19 252, Vorräte 112 305, Wertp. 740 309, Bankguth., Postscheck u. Kassa 291 246, Bierdebit. 44 415, Schuldscheindarlehen 89 097, Hypothek- do. 420 439, Versich. 21 358. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital-R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 550 000, Dubiosen-Res.-F. 130 000, Kaut. 11 977, Disp.-F. 40 574, Talonsteuer-Res. 5400, Flaschen- u. Transp.-Fasspfandkto 18 938, Rohmater.-Res. 50 000, Fuhrparkerneuer. 22 050, Gewinn 392 183. Sa. M. 3 201 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 185, Reingewinn 392 183. – Kredit: Vortrag 75 766, Bruttogewinn 349 602. Sa. M. 425 369. Dividenden 1904/05–1917/18: 16, 16, 16, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Vogel. Prokuristen: Rud. Kaiser, Hans Cramer, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Stark, Wiesbaden; Heinr. Müller-Netscher, Gut Marienhof bei Würzburg; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Adam Müller-Gottschalk, Eltville; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim; Dr. Hans Netscher, Dortmund. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Weisenau, Wiesbaden, Biebrich, Bingen, St. Goarshausen, Langenschwalbach u. Niederwalluf. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 59 776, 62 345, 62 678, 62 118, 63 172, ca. 60 000 hl; später nicht veröffentlicht. 1909/10 stieg der Bilanzverlust auf M. 147 110, konnte 1910/11 auf M. 141 897 herabgemindert werden, erhöhte sich aber 1910/11 auf M. 161 897, stieg 1911/12 auf M. 188 754 u. 1912/13 auf M. 197 124, getilgt durch Sanierung 1913/14 (s. u. Kapital). Die Ge-