Brauereien. Hypotheken: M. 49 465 auf Grundstück Jessen und auf Grundstück Kronprinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücksgebäude 221 455, Anschlussgleis 4000, Masch. u. Apparate 35 000, Geräte u. Werkzeug 1000, Pferde u. Wagen 1000, Fässer u. Bottiche 14 000, Flaschen 2000, Restauration u. Inventar 2000, Wertp. u. Kaut. 5492, Aktiv-Hypoth. 64 100, Debit. 13 105, Kassa 489, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 26 312, Verlust 10 382. – Passiva: Aktien, Oblig. u. Genussscheinkonten 161 777, Passivhypoth. u. Pfandkonten 49 465, Kredit. 189 093. Sa. M. 400 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4767, Hopfen 9786, Malz 11 297, Brausteuer 3303, Kohlen 8026, Material 39 488, Betriebslöhne 10 497, Versich. u. Arbeiter- versich. 667, Futter u. Gespann 5595, Zs. u. Diskont 25 644, Gehalt u. Lohnvertrieb 8363, Geschäftsunk. 17 152, Biersteuer 1760, Grundstücksunk. 3407, Verkaufsspesen 2745, Dubiose 21 020, Abschreib. 97 255. – Kredit: Ertrag aus Bier, Mieten u. sonst. Einnahmen 2860 380, Verlust 10 382. Sa. M. 270 762. Dividenden 1902/1903–1916/17: 0 %. – Vorz.-Akt. 1907/08–1916/17: 0 %. Direktion: Karl Gutschmidt, Stellv.: Moritz Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eug. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Hypothek: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 77 460, Inventar u. Utensil. 18 080, Masch. u. Dampfkessel 1790, Kühlmaschinen 6040, Lagerfässer 3050, Transportfässer 1550, Fuhrpark 11 039, Flaschen 3770, Bank-Kto. 24 587, Kassa 972, Debit. 1769, Depos. 200, Hypoth. 2750, Effekten 1482, Vorräte 9853. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 52 000, Kaut. 200, Kredit. 930, R.-F. 1086, Talonsteuer-Res. 1591, Scheck-Kto. 176, Pfand-Kto. 1555, Reingewinn 6854. Sa. M. 164 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7595, Material. 25 284, Unk. 31 137, Rein- gewinn 6854. – Kredit: Vortrag 285, Bier u. Nebenprodukte 70 440, Dubiose 145. Sa. M. 70 870. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3 %. Direktion: Otto Beyer, Hugo Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Dampfsägewerkbes. Otto Piest, Molkereibesitzer Helmuth Dambeck, Rentier Paul Ferse, Oskar Grubbert, Wittstock; Gutsbes. Rich. Reeder, Wulfersdoyf; Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 185 800, Masch., Sudhaus und elektr. Anlagen 41 700, Geräte, Mobil., Werkzeuge, Zapfapparate 2602, Fuhrpark 4000, Lager- u. Transportgefässe 6500, div. Vorräte 12 022, Kassa 1081, Wertp. 39 143, Debit. 219 902. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 19 800 (Rückl. 1000), Sicherheitsrückl. 23 800 (Rückl. 1000), Stiftung 130, Dubiosenrückst. 15 000, sonstige Rückst. 4000, Kredit. 12 111, Akzepte 2380, Kriegsgewinnsteuer 10 500, Div. 24 000, Talonsteuer-Res. 400, Vortrag 630. Sa. M. 512 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 30 441, Furage, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 18 589, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. sonst. Geschäfts-Unk. 54 032, Abschreib. 47 328, Reingewinn 37 530. – Kredit: Vortrag 513, Bier u. Nebenprodukte 180 078, Miete u. Zs. 7329. Sa. M. 187 921. Dividenden 1907/08–1916/17: 4, 4, 4½, 5, 3, 4, 3, 3, 5, 6 %. Direktion: Dir. Wilh. Lichtherz. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Gründung s. Jahrgang 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1907/08–1916/17 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 186 044, 83 252, 132 183, 93 500, 146 393, 113 598, 76 102, 80 483, 91 652,