1680 Brauereien. bäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel“ in Worms. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren sämtl. Niederlass. Karlsruhe: Veit L. Homburger. Am 30./9. 1918 in Umlauf M. 1 179 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1917: 101, 9 95.70, 99.70, 97, 97.50, 94.10, 90, 90.90*, –, 85, – %. Aufgel. im Sept. 1898. Hypotheken: M. 1 425 070 (Ende Sept. 1918) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000 wovon M. 3000 auf die Tant. ans gerechnet werden), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 093 957, Wirtschaftshäuser 3 019 350, Masch. 165 481, Lagerfässer 27 012, Versandfässer 35 925, Eisenbahn- u. Kraftwagen 23 021, Fuhrpark 39 659, Wirtschaftsgeräte 50 763, Barbestand und Bankguthaben 159 353, Wechsel 15 433, Wertpapiere 864 603, Vorräte 132 482, Debit. 344 788, Darlehen 104 434, Hypoth. 841 901. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Teilschuldverschreib. 1 179 000, ausgeloste do. 21 525, Hypoth. 1 425 070, unerhob. Zs. 13 150, do. Div. 3250, Kredit. 621 327, Kunden- hinterleg. 115 958, R.-F. 225 000, Sonderrücklage 525 000 (Rückl. 75 000), Rückl. für Aus- ständeausfälle 225 000, Kriegsfürsorge 10 000, Div. 157 500, Tant. 11 029, Vortrag 135 356. Sa. M. 6 918 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 138 806, Steuern 211 646, Betriebs- kosten 869 219, Abschreib. 112 649, Gewinn 388 885. – Kredit: Vortrag 137 629, Bier- u. Brauereiabfälle 1 572 804, Eingang abgeschrieb. zweifelh. Ausstände 10 772 Sa. M. 1 721 207. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1901–1918: 92, 102, 108, 105, 103, 100, 90, 75, 77, 75, 75. 64.50, 64, 60*, –, 65, –, 110 %. Aufgel. 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 91, 102, 107.80. 104.70, 100, 101.50, 90, 75, 77, 75, 75, 64.50, 64, 64*, –, 65, 105, 100 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 6. 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7 %. C.-V.; 4 J. (K) Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss. Prokurist: Georg Gimbel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Worms; Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen, Frankf. a. M., Worms: Pfälz Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 6. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1911/12: M. 101 489, 78 794, 1 158 810 (inkl. Thüring. Hof in Leipzig); Zugänge 1911/12–1917/18 M. 164 230, 327 815, 109 998, 73 578, 11 370, 42 444, 38 481. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1918 sind im ganzen M. 4 820 865 abgeschrieben. Bierabsatz ca. 140 000 hl, jährl. Malzversud 1905/06–1917/18: 46 250, 49 420, 45 400, 45 400, 45 000 hl; 26 730, 28 793, 28 840, 27 197, 20 940, ca. 14 720, 8433, 5383 dz. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärkung des ihr zustehenden Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 013 003 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 406 971, Wirtschafts- anwesen leinschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 405 079, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.- Anlage 221 232, Lagerfässer u. Gärbottiche 29 488, Transportfässer 46 432, Fuhrwesen 23 960, Eisenb.-Waggons 6935, Wasserwerksanlage 23 224, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtschafts-Einricht. u. Werkzeuge 303, Flaschenbiereinricht. 5967, Bier, Malz, Hopfen u. Verschiedene 230 199, Deutsche Kriegsanleihen 389 500, Bayer. Stvatsanl. u. Verschied. 13 700, Kaut.-Effekten u. Schuldverschreib. 203 805, Bankguth. 593 188, Debit. 211 652, Hypoth.-Darlehen 556 292, Bier-Aussenstände 171 661, zweifelh. do. 2826, Wechsel 7487, Reichsschatzanweis. 1 400 000, Kassa 1670. — Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirtschafts-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 013 003, Kaut. 212 205, Bierflaschenausfuhr 11 167, Fuhrwesen 67 657, unerhob. Div. 1150, verschied. Kredit. 650 620, rückständ. Malzaufschag abz. rückständ. Malzaufschlag- Rückvergüt. 42 195, Steuerrückstell. 111 905, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-Res.-F. 1 250 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 315 894, Unterst.-F. 175 500 (Rückl. 20 000), Kriegsrisiko- Res. 150 000, Kriegsunterstütz., Wohltätigkeitsbeiträge, Liebesgaben u. Nachlässe verschied. Art 73 919, zweifelh. Aussenstände 2826, Abschreib. 132 641, Tant. an Dir. 8758, Div. 266 000, Tant. an A.-R. 20 541, Vortrag 215 953. Sa. M. 7 951 580.