1682 Brauereien. München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1901–1917: 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50, 96, 98, 96.50, 94, 91.50, 91.50*, –, 89, – %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1918 zus. M. 390 000. Hypotheken: M. 274 686 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt, etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000) Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Vertf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundstücke 820 396, Wirt- schaftsanwesen 533 880, Masch. 131 553, Inventar 47 560, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 112 501, Bierford. 52 401, Hypoth.- u. sonst. Forder. 338 527, Kassa 1200, Bankguth. u. Wertp. 78 324. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 600 000, Hypoth. auf Wirtschaftsanwesen 274 686, Schuldverschreib. 390 000, do. Zs.-Kto 6499, do. Rückst. 600, unerhob. Div. 110, Malz- aufschlag 9726, Kaut. u. Einlagen 161 597, Rückl. für Wirtschaftsanwesen 42 231, do. für Hypoth.-Darl. auf Wirtschaften 22 122, do. auf sonst. Aussenstände 11 048, Gebührenrückl. 12 919, R.-F. 100 000, Abschreib. 48 594, Div. 44 000, Vortrag 4594. Sa. M. 2 116 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 52 044, Herstellungskosten (Feuerung, Eis, Pech) 60 996, Personalkosten 107 831, Malzaufschlag 25 870, Geschäfts-Unk. (Fuhrwerk, Bierfrachten, Büttnerei, Beleuchtung, Pflasterzoll, allgem. Unk. etc.) 104 949, Unterhalt. der Brauereigebäude, Wirtschaften u. Masch. 17 967, Versich. 7520, Steuern 18 639, Hypoth.-Zs. 12 096, Schuldverschreib.-Zs. 15 649, Gewinn 84 804. – Kredit: Vortrag 14 074, Bier 462 428, Brauereiabfälle 6611. Miete 16 450, Zs. 8808. Sa. M. 508 372. Kurs: St.-Aktien Ende 1902–1917: 60, 55, 72, 88, 92.50, 92, 85, 83, 83, 88.50, 83.50, 75, 73*, –, 70, – %. – Vorz.-Aktien: Erster Kurs am 6./2. 1902: 108 %. Kurs Ende 1902 bis 1917: 108, 99.50, 106.50, 110, 112.75, 110, 105.50, 104, 108.50, 113, 104.50, 105, 100*, –, 90, – %. Notiert München. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1899/1900–1917/18: 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2 %. Vorz.-Aktien 1901/02–1917/18: 6, 6, . , .% „% C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Oberstleutnant Joh. Goll, Nürnberg; Komm.-Rat Georg Zimmermann, Zirndorf; Rechtsanw. Emil Kraemer, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank. 7 Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstellung von Limonaden. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 530 130. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 400 000, Teichgrundstücke 10, Masch. u. Apparate 4864, Kühlanlage 10, elektr. Lichtanlage 10, Malzdarre 10, Brauereigeräte 10, Böttchereigeräte 10, Lagerfässer 10, Versandfässer 10, Anlage der Flaschenbierabteil. 10, Wirtschaftseinricht. 10, Fuhrpark 8548, Bestände 48 251, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 350 354, Aktiv-Hypoth. u. Darlehns-Zs. 7751, Warenschuldner 30 258, Versich. 3308, Wertp. 173 771, Bank- u. Postscheckguth. 133 919, Kassa 3727. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 35 000, Sonderrückl. 70 000, Rückl. für Abzüge 10 000, do. für Schuldner 42 000, Gewinnrückl. 12 000, Rückl. für Zinsscheinerneuerung 2464, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 35 350, Hypoth. 530 130, Kaut. 32 200, Spareinlagen 5310, Schulden einschl. gest. Brausteuer 18 713, Flascheneinlage 1462, Fasseinlage 13 825, Reingewinn 47 899. – Sa. M. 1 164 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 793, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 8100, Div. 27 720, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 9679. – Kredit: Vortrag 6696, Gewinn aus Bier, alkoholfreien Getränken 90 996. Sa. M. 97 692. Dividenden 1901/02–1917/18: 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, „% .. vut) Direktion: A. Kroker, Rud. Weissflog. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Schlein, Justizrat Dr. Menzel, Kurt Hilbrig, Bank-Dir. Alb. Lippmann, Rentner Alw. Prenzel, Zittau. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Übernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostitz M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl.