Brauereien. 1683 Kapital: M. 194 000 in 194 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 336 000, die G.-V. v. 28./2. 4903 beschl. Herabsetz. durch Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 29./6. 1903); ausserdem fand eine 50 % Zuzahlung auf 192 zus.gelegte Aktien mit M. 96 000 statt, die dadurch in 10% Vorz.-Aktien umgewandelt wurden. Der Buchgewinn aus der Sanierung M. 208 000 wurde verwendet mit M. 100 976 zur Tilg. der Unterbilanz aus früheren Jahren, mit M. 103 578 zu Abschreib. u. mit M. 3446 zu Rücklagen. Das A.-K. betrug somit bis 1906: M. 224 000 in 32 abgest. St.-Aktien u. 192 Vorz.-Aktien. Weitere 10 St.-Aktien wurden der Ges. 1906 schenkungsweise zur Verf. gestellt. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss dann das St.-A.-K. um diese M. 10 000 herabzusetzen u. die verbliebenen M. 22 000 St.-Aktien auf M. 2000 in 2 Vorz.-Aktien zus. zulegen. A.-K. somit jetzt wie oben in 194 gleichber. Aktien. Hypotheken: M. 266 100 auf Brauerei u. Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. 6 % des verbleib. Reingewinnes, mind. aber M. 200 pro Mitgl. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 75 263, Gebäude 195 000, Grundstück u. Gebäude Neugersdorf 14 000, Masch. 24 500, elektr. Anlage 630, Lager- u. Gärgefässe 2, Transportgefässe 1, Pferde u. Geschirr 1, Fuhrpark 1, Utensil. u. Mobil. 1, Flaschenbier?:ẽ betriebsinv. 1, Vorräte 28 515, Kassa u. Wechsel 7156, vorausbez. Versich. 535, Aussenstände für Bier etc. 133 943, Hypoth. u. Darlehen 100 518, Kaut. u. Effekten 15 770. – Passiva: A.-K. 194 000, Hypoth. 266 100, Kredit. 76 811, unerhob. Div. 1060, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. u. Debit.-Res. 30 000, Talonsteuerres. 2000, Reingewinn 10 866. Sa. M. 595 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 39 624, Kohlen u. Betriebsmaterial. 6967, Zs., Pacht u. Versich. 9062, Fourage, Pferde-, Geschirr- u. Fuhrp.-Unk. 7346, Masch., elektr. Anlage, Gebäude-Unterhalt. u. Reparat. 2856, Abschreib. auf Anlagen 8434, R.-F. 1000, Reingewinn 10 866. – Kredit: Vortrag 6490, Bier u. Neben- produkte 79 668. Sa. M. 86 158. Dividenden 1906/07–1917/18: St.-Aktien: 1, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 4, 4, 4 %. Die 1903 bis 1906 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albr. Kroker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Lippmann; Stellv. Alwin Prenzel, Stadtrat E. Schwager, Justiz-Rat Dr. Menzel, Stadtrat Schlein, Martin Lorenz, Zittau; Gust. Menzel, Poritsch. Zahlstelle: Zittau: Filiale der Löbauer Bank. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis X. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien àa M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Zündorf, ferner M. 311 243 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 105 000, Brauereigebäude 188 886, Wirt- schaftshäuser 502 069 abz. Hypoth. 311 243 bleibt 190 825, Masch. u. Brauereieinricht. 1373% Fässer 29 785, Fuhrpark u. Geschirr 21 260, Flaschenbier u. Wirtschaftseinricht. 47 382, Debit. einschl. Hypoth. 214 052, Kassa u. Bankguthaben 5967, Vorräte 5500. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 3600, Akzepte 30 000, Kapital 40 000, Kredit. 35 277, Gewinn 37 620. Sa. M. 946 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Futter u. Betriebsunk. 32 431, Löhne, Gehälter, Spesen, Zs. u. Handl.-Unk. 40 935, Brausteuer u. Abgaben 4144, Gewinn 37 620. – Kredit: Vortrag 3908, Bier, Treber, Mieten etc. 111 223. Sa. M. 115 131. Dividenden: 1899/1900–1913/14: 0 %; 1914/15–1916/17: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Krautkraemer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld; Fabrikant Fritz Wiehe, Essen; Brauerei-Dir. B. F. Schreiber, Mülheim a. R. Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. in Zweibrücken, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Pirmasens. (Firma bis 29./8. 1912: Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G.) Die G.-V. v. 29./8. 1912 genehmigte 1. einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G. vorm. Gebr. Semmler in Pirmasens“, wonach das gesamte Vermögen der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G.“ unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewähr. von 600 Aktien der „Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens A.-G.“ (50 Aktien der Bürger- bräu A.-G. befanden sich bereits in deren Eigentum) auf die „Parkbrauereien Zweibrücken- Pirmasens A.-G.“ mit Wirk. vom 1./10. 1911 überging. 2. Erhöh. des A.-K. der Ges. durch Neuausgabe von 600 Aktien über je M. 1000 somit um M. 600 000 auf M. 3 000 000. 3. Anderung der Firma wie oben. Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1899. Statutänd. 106*