Brauereien. 1687 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.; hierauf zunächst 6 % Div. an die neuen Vorz.-Aktien von 1910 (ohne Nachzahl.-Anspruch), der dann verbleibende Reingewinn wird auf die nach der Zus. legung von 1910 verbliebenen seitherigen Aktien (St.-Aktien) bis zur Höhe von 6 % verteilt. Der A.-R. erhält 10 % (mind. zus. M. 5000 feste Vergüt.), die Tant. an Beamte etc. beträgt 10 %. Alsdann noch weiter verbleib. Reingewinn wird, unbeschadet des Nachzahlungsrechts der rückständigen 3 Div.-Scheine der früheren Vorz.-Aktien einem Disp.-F. zugeführt, der nach Ermessen des A.-R. zum allmählichen Er- werb rückständiger Vorz.-Div.-Scheine aus den Jahren 1906/07, 1907/08, 1908/09 verwendet werden kann. Nach Erledigung dieses Zweckes wird dieser übrige Reingewinn, soweit die G.-V. nicht seine Zuweisung an Spez.-R.-F. beschliesst, auf die sämtl. Aktien gleich verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Häuser 1 298 000, Sicherheitsleistungen 16 342, Wertp. u. Beteilig. 3472. Wechsel 9653, Kassa 4432, Debit. 745 600, Verlust 240 056. – Passiva: Vorz.-Aktien 260 000, St.-Akt. 1 000 000, Häuserhypoth. 984 800, Schuldverschrei- bungs-Zs. 502, Sicherheiten 34 406, Aktienerlös 102, Häuser-R.-F. 1453, Rückstell.-Kto 9000, Kredit. 27 291. Sa. M. 2 317 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 512 143, Abschreib. 82 246. – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprodukten etc. abzügl. verbrauchter Material. 228 333, Übertrag des R.-F. 126 000, Verlust 240 056. Sa. M. 594 389. Kurs: Zus. gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69.80, 57, –, 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien von 1901 Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 % bezw. 115 %. Diese beiden Aktien- arten notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Zus. gelegte St.-Aktien 1900/1901–1909/1910: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %, d o pp. abgest. St.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 2 %; 1910/11–1917/18: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0― Vorz.-Aktien von 1901: Aug./Sept. 1901: 6 %; 1901/1902–1909/1910: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; Neue Vorz.-Aktien 1910 (v. 1./4.–30./9.): 6 %,; 1910/11–1917/18: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokurist: E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Naumann, Stellv. Emil Göbner, Rechtsanwalt Emil Polster, Cäsar Sonnenkalb, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm. Die 1898 bis 1901 umgebaute u. bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000– 90 000 hl eingerichtet. 1911/12 grössere Neubauten u. Neuanschaff. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 870 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à Tlr. 100 = M. 300 und 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, wovon anfänglich nur M. 300 000 aus- gegeben gewesen, restliche M. 60 000 aber seit 21. Juni 1873 zur Ausgabe gelangt sind; später erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1898 um M. 200 000 (auf M. 560 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899, angeboten den Aktionären zu 160 %. Diese Neu-Em. erfolgte zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten, für notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten als: einer Eisfabrikationsmaschine und Kühlanlage für sämtliche Kellereien, eines zweiten Dampfkessels, einer grossen Dampfmaschine für den Gesamt- betrieb und einer grossen elektr. Lichtmaschine, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Zwecks Übernahme der Akt.- Ges. Brauerei Cainsdorf b. Zwickau weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1913 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben zu 108 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke àa M. 500, lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12, verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6 monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau-Pölbitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 128 000. Kurs in Zwickau Ende 1904–1917: 101.50, 101, 99.70, –, 99, 97, 97, –. –, 93, 93*, –, 82, – %. TI. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 396 000. Hypotheken: M. 787 500 auf 7 Wirtschaftsgrundstücken.