. 1688 „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St., demnach 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 443 000, Gefässe I 1, do. II (eiserne) 10 000, Masch. 80 000, Pferde, Ochsen, Geschirre u. Kraftwagen 1, Wasser- leit. 8000, Brauereieinricht. 20 000, Schuldner 109 866, Hypoth. u. Darlehns- do. 874 979, Bankguth. 112 239, Wertp. 88 802, Kassa u. Wechsel 64 723, Gastwirtschafts- u. sonst. Grund- stücke 953 000, Bürgschaften 50 000, Vorräte 39 645. – Passiva: A.-K. 870000, Anleihe von 1896 128 000, do. von 1905 396 000, do. Zs.-Kto 6689, ausgeloste do. 3500, Darlehen 194 000. R.-F. I 102 984, R.-F. II 38 000, Sonder-Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 40 932 (Rückl. 10 000), Rückl. f. Aussenstände 60 655, hinterlegte Sicherheiten 11 573, unerhob. Div. 842, Bürgschafts- gläubiger 50 000, Hypoth. auf Wirtschaftsgrundst. 787 500, Jubiläumsstiftung 30 000, Kredit, 27 652, Div. 87 000, Vortrag 18 930. Sa. M. 2 854 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Erzeugungskosten, Steuern, Gehälter, Löhne- Gebäudeunk., Anleihezs. 329 490, Jubiläumsstiftung 30 000, Abschreib. 102 145, Reingewinn 115 930. – Kredit: Vortrag 14 207, Bier u. Nebenerzeugnisse 515 855, Zs. 46 379, Verschied. 1124. Sa. M. 577 566. Kurs: Aktien à M. 300 Ende 1901–1917: M. 560, 529, 588, 520, 445, 400, 380, 315, 265, „ % 285, –; Aktien à M. 1000 Ende 1901–1917: M. 1800, –, 1850, „?w,, –, 1000, 850, 825, 1130, 1100, 1140, 1100*, –, 950, – per Stück inkl. Div.-Schein. Notiert in Zwickau. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Müller. Prokuristen: Karl Lässig, Louis Sonntag. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rentier Aug. Gross, Ad. Hinsche, Rechtsanw. Dr. jur. Heitzig, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank u. deren Abteil., Hentschel u. Schulz. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. s. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Jährl. Bierabsatz 50 000–60 000 hl; 1914/15–1917/18 Rückgang des Absatzes infolge Einschränkung der Biererzeugung. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 91 200 zu 4 %. Hypotheken: I. M. 200 000, verzinsl. zu 4¼ %, auf Brauerei- anwesen. II. M. 100 000 auf Gasthof zur Linde, Schedewitz. III. M. 17 500 auf Hausgrundstück Schwarzenberg. IV. M. 205 000 auf Gasthaus Contralhalle. V. M. 35 000 auf Gasthof weisses Ross in Schedewitz. VI. M. 40 000 auf Gasthof Glück auf, Reinsdorf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 65 000, Gebäude 350 000, Masch. 13 Feässer 1, Tank 1, Inventar 1, Geschirr Schedewitz 210 000 do. 7 7 Kassa 6582, Wechsel 1 Disp.-F. 210 000, R.-F. 76 100, 118 807, Baukto 108 442, Talonsteuer- 30 000, Rücklage für Überleitung in 00, Hypoth. „Grüne Linde“, Schede- „Glück auf-, Reinsdorf 40 000, do. arzenberg 17 500, Malzsteuer 3981, a. M. 3 102 430. u. Löhne 204 784, Steuern u. Geschäfts-Unk. nterhalt.-Unk. 62 620, Frachten u. Geschirr-Unk. 48 043, div. Debit.- „Abschreib. u. Rückl. 172 497, Reingewinn 109 148. – Kredit: Vortrag 21 019, Bier 590 186, Treber- u. Trocknungs-Kto 44 413, Zs. u. Miete 47 533. Sa. M. 703 152. Kurs Ende 1901–1917: M. 2500, 2420, – 2670, –, –, –, –, 2460, 2550, 2660, 2500, 2480, 2500*, –, 2000, — per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 16, 6, 1„ 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12½, 12½, 2., 12½ %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, L. Wagner. Prokurist: L. Lenk.