1694 Malzereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 20 265, „ 176 575, Masch. u. Darren 20 669, Wirtschaftsutensil. 1, Kontorutensil. 1, Säcke 1, Fahrikutensil 1= elektr. Anlage 1209, 4 Jahre im voraus bezahlte Versicher. 14 070, Kassa 1592, Wechsel 28 310, Effekten 102 795, Avale 20 000, Debit. 41 423, Bankguth. 352 862, Bestände an Kohlen 2972. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 15 050 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 9000, Avale 20 000, unerhob. Div. 700, Kredit. 29 691, Kriegsgewinnsteuer 38 000, Div. 44 000, Tant. u. Grat. 13 519, Vortrag 7788. Sa. M. 782 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungskosten 1241, Gesehzftsag 17 174, Abschreib. 7820, Reparat. 10 481, Fabrikationskosten 7556, Gehälter u. Löhne 62 871, Kohlen 33 668. – Kredit: Vortrag 5749, Lohnarbeiten 225 368, Zs. 18 869, verf. Div. 135. Sa. M. 250 121. Dividenden 1901/02–1917/18: 7½, 8, 3, %% %(ä 9 5. . Direktion: Friedr. Lochte. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Bank- Dir. H. Lindner, Brauerei-Dir. Debler, Rich. Döring, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt. (Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben). Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. 8. 9 ahrg. 1899/1900. Zweigfabrik in Buckau. Seit 1916/17 auch Gemüsetrocknung. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirkung vom 1. Sept. 1917 ab. Das Kap. der Ges. wurde deshalb lt. G.-V. v. 15./3. 1918 von M. 450 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. und M. 1 150 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917 erhöht, hiervon M. 550 000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Die Firma wurde in J. Eisenberg und Etgersleben A.-G. geändert und der Sitz nach Erfurt verlegt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, hiervon M. 500 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht It. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Wegen Erhöh. des A.-K. auf M. 2 100 000 siehe oben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103% Auslos. im Juli auf 2./1. Am 31./8. 1917 unbegeben M. 254 300, ausgelost M. 100 100; somit noch in Umlauf am 31./8. 1918 M. 89 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1 9. –31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 239 000, Gebäude 1 689 000, Masch. 328 000, elektr. Anlage 18 002, Eisenbahn-Gl. u. Wag. 22 000, Säcke 40 002, Utensil. 4002, Brunnen 6001, Laboratorium 4001, Gespanne 1800, Laubsack 8316, Reichsbank-Giro-Kto 9055, Post- scheck- Kto 2169, Kassa 11 961, Waren-Bestände 46 351, Kohlen 24 001, Debit. 237 748, Effekten 324 730, vorausbez. Präplie 4401, Avale 6500, 75 % Einzaß auf St. Aktie 412 500. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 500 000, J. Eisenberg-Übernahme-Kto 300 000, Oblig. 89 500, do. Zs.-Kto 716, Hypoth. 100 000, Amort.-Hypoth. 60 000, R.-F. 171 500, Spez. R.-F. 25 000, Kontokorrent-KR.-F. 25 000, Talonsteuer-K.-F. 5000, Kriegssteuerrückl. 20 000, Avale 6500, unerhob. Div. 300, Kredit. 369 305, Gewinn 166 723. – Sa. M. 3 439 544. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkost. 79 111, Abschreib. 104 942, Rein- gewinn 166 723. – Kredit: Vortrag 29 868, Eingang auf abgeschr. Forder. 10 222. Zins. Etgersleben 5357, Fabrikat. Etgersleben 142 805, do. Buckau 49 933, do. Erfurt 112 590. Sa. M. 350 777. Dividenden 1898/99–1917/18: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 8, 6, 10, 10, 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1917/18: 6 %. Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburg; Dr. Paul Bauer, Otto Siegmund, Erfurt. Prokuristen: C. Ehlert, Wilh. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Mag debufs; Ritter- gutsbes. Rich. Schaeper, Wanzleben; Rechts-Anw. Dr. Martin Wassermann, Hamburg; Hof- bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Berlin; Bank-Dir. Georg Hermann, Elberfeld; Kaufm. Gustav Unger, Berlin W 8. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Malz- u. Nährmittel-Fabrik Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. (Firma bis 20./12. 1918: Brauerei H Leykum A.-G.) Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Nachdem gemäss G.-V.-B. vom 25./4. 1918 das Dauerbraukontingent der Ges. an die Löwenbrauerei A.-G. Berlin-Hohenschönhausen verkauft worden ist, hat die Verwaltung