Mälzereien. 1695 behufs nutzbringender Verwertung der mit M. 274 000 bezifferten flüssigen Mittel die Auf- stellung einer Graupenmühle ins Auge gefasst, die hauptsächlich für den Kommunalverband Freienwalde beschäftigt werden soll. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 77 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 000, Masch. 20 000, Bankguth. 201 583, Debit. 72 610, Kassa 1982. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 77 400, R.-F. 41 003 (Rückl. 3882), Talonsteuer-Res. 1300, Delkr.-Kto 7000, Kredit. 1894, Div. 12 500, Tant. a. Vorst. 3000, Vortrag 22 078. Sa. M. 416 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 235 222, Abschreib. 4952, Reingewinn 41 461. – Kredit: Vortrag 22 048, Einnahmen für Bier u. Sonstiges 259 587. Sa. M. 281 635. Dividenden 1906/07–1917/18: 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5, ― Direktion: Herm. Schimmelpfennig, Freienwalde; Gust. Eckstein, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Kurts, Freienwalde; Max Müller, Alb. Graupe, Fritz Wallach, Paul Kosterlitz, Berlin. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Kassa 550, Immobil. 283 200, Masch. u. Geräte 37 000, Debit. 28 396, Verlust 294 090. – Passiva: A.-K. 382 000, Frdr. Werger, Worms: 261 237, Sa. M. 643 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 821, Unk. 935, Zs. 11 770, Steuern 1634, Abschreib. 5000. – Kredit: Miete 22 070, Verlust 294 090. Sa. M. 316 160. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Franz Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Werger, Georg Gimpel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.- Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu., Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1918 beschloss den Verkauf des Fabrikgrundstückes u. gleichzeitig die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Kassa, Wertp., Schuldner u. Vorräte 507 418. – Passiva: St.-K. 400 000, R.-F. 65 000, Liqu.-F. 40 180, Gewinn 2 237. Sa. M. 507 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 2 240, Gewinn 2 237. Sa. M. 4 478. – Kredit: Vortrag M. 4 478. Dividenden 1894/95–1917/18: 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 5, 3, 5, 4, 7, 7, 7, 0, 0, 2, 0%,. Liquidatoren: Max Steinbrück, Max Rhaesa. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittm. H. von Holleben, Naumburg a. S.; Brauerei-Dir. Hugo Mühlrath, Greussen. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. 1913/14 ergab M. 98 957 Bilanz- verlust, vermindert 1914/15 auf M. 95 776, 1915/16 auf M. 65 623, 1916/17 auf M. 34 461. Zweck: Fabrikation von Malz; neuerdings auch Gemüsetrocknung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Kassa 3183, Debit. 35 833, Bankkto 100 201, Grundstück 8900, Gebäude 260 301, Masch. 18 041, Betriebsinventar 1, Elektromotoren- u. Beleucht.- Anlage 1, Säcke 1, Kontorutensil. 1, Untersuchungsanstalt 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto, Forder. 42 872, Darlehen 76 970, Kredit. 2882, Rückstell.-Kto 2741, Gewinnanteil 1000. Sa. M. 426 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 461, Gen.-Unk. 100 947, Abschreib. 31 549. Sa. M. 166 958. – Kredit: Bruttogewinn M. 166 958. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, % Direktion: Otto Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Wenk, Gutsvorsteher Friedr. Wilh. Göbel, Kaufm. Paul Schreiber, Altengottern; Landwirt Andreas Hartung, Amtsvorsteher Ewald Oehmler, Land- wirt Willy Rönick, Landwirt Carl Schilling, Frau Minna Hartung, Schönstedt; Ziegeleibes. Ernst Köber, Heroldishausen; Landwirt Hugo Bellstedt, Flarchheim.