1698 . F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildeshein. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Mai auf 1./9. Noch in Umlauf M. 195 000. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 330 000, Anlage 20 000, verschied. Einricht. 7, Pferde 2000, Kohlentransportwagen 2000, Kassa 1612, Effekten 260 560, Kohlen 978, Debit. 241 248. – Passiva: A.-K. 500 000, Amortis.-Anleihe 195 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 30 000, Rückl.-F. 50 000, Kredit. 129, Gewinn 53 278. Sa. M. 878 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 37 188, Feuervers., Löhne, Steuern, Diverse 83 362, Reparat. 12 221, Abschreib. 25 853, Reingewinn 53 278. – Kredit: Vortrag 2422, Gewinn aus Malz u. Nebenprodukten 190 204, Zs. 9993, Miete 9283. Sa. M. 211 903. Dividenden 1911/12–1917/18: 4, 4, 4, 4, ?, ?, ? %. (Gewinn 1915/16–1917/18 M. 115 830, 57 422, 53 278.) Direktion: Alfred Pasenau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peemöller, Stellv. Justizrat J. Förster, Hildesheim; Dir. Herm. Lehnkering, Dortmund. Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Die Ges. übernahm das unter der Firma J. Ruckdeschel in Kulmbach betriebene Mälzereigeschäft samt 1,617 ha grossem Anwesen für M. 808 800. Jährl. Produktion in Friedenszeiten ca. 60 000 Ctr. Malz. Neuerdings besonders Trocknen von Rüben, Lagern von Getreide etc. Ein Teil der Fabriken wurde an die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik verpachtet u. ein- gerichtet, ohne Beeinträchtigung der Malzproduktion des Unternehmens. Infolge der Ein- schränkung des Braurechts der Brauereien konnte die Ges. 1916/17 und 1917/18 nur einen kleinen Teil ihrer Mälzereianlagen ausnützen. Kapital: 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1917 M. 400 000, begeben zu 100 %, zur Einrichtung der Nährmittelfabrikation. Ein Viertel der neuen Aktien wurde sofort eingezahlt; der Rest wird nach Bedarf eingefordert werden. Hypotheken: M. 220 000, verzinsl. zu 4 % u. 4½ %; noch ungetilgt 30./6. 1918 M. 67 770, rückzahlbar in Annuitäten bezw. M. 60 000 nach halbjährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrechß: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 327 000, Masch.-Kto I 1, do. II (Masch. f. Nährmittelfabrikation) 270 000, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Geleisbau 1, Kassa 5297, Bankguth. 665 626, Debit. 1723. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 67 770, R.-F. 48 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 60 000, Gebühren-Aquivalent 7000 (Rückl. 500), Talon- steuer-Res. 5400 (Rückl. 600), Arb.-Unterst.-F. 2000, Rückstell. 2400, Kredit. 10 158, Depositen 22 073, Div. 42 000, Tant. u. Grat. 1480, Vortrag 869. Sa. M. 1 269 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 287, Abschreib. 23 528, Reingewinn 47 949. – Kredit: Vortrag 2901, Zs. 32 915, Fabrikat.-Kto 144 948. Sa. M. 180 765. Kurs Ende 1901–1917: 108, 110, 110, 112.50, 115, 114.50, 114, 115, 118, 125, 120, 125, 122, 125*, –, 100, – %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs 19./12. 1901: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899/1900–1917/18: 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel, Dr. Otto Rammstedt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Privatier Franz L. Bauer, Dr. ing. W. Ruckdeschel, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ctr. Auch Dörrgemüsefabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht It. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 28. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 758 531, Masch. 322 778, elektr. Anlage 62 613, Brunnen 8547, Bahn 21 480, Kläranlage 2000, Hofarbeiten 5000, Laboratorium 1000, Utensil. 3000, Möbel 500, Säcke 1, Kassa 5490, Wechsel 8024, Effekten 470 660, Debit. 418 494, Lager 132 410. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 780 000,