Malzereien. 1699 Delkr.-Kto (Verlustres.) 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 5353, Kaut. 13 000, Kriegssteuer- Rückl. 30 000, Kredit. 166 454, Div. 110 000, Tant. 9665, Unterstütz.-F. 1058. Sa. M. 2 245 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Kriegssteuerrücklage 10 000, Rein- gewinn 120 724. – Kredit: Fabrikationsgew. 87 629, Zs. u. Prov. 35 336, Einlagerung 37 757. Sa. M. 160 724. Kurs Ende 1904–1917: 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, –, 127, –„, – 126, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8, 9, 9, 10, 8, 7, 8, 11, 9, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Prokurist: Paul Kästner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa: Kaufm. Rich. Klöpzig, Teutschenthal; Kaufm. Fritz Wallach, Berlin. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Tährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. 1915/16 Erwerb der Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der die Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde. Kapit al: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. 0 à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 ausgegebenen Aktien Lit. C à M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % übernommen u. den Aktionären zu 125 % angeb Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg- ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Noch in Umlauf M. 38 000. Zahlst. wie bei Div- Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 2100 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 78 000, Gebäude 176 000, Masch. 22 000. Hafernährmittelfabrikeinricht. 25 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Betriebsgeräte 1 Versuchsanstalt 1, Säcke 1, Wertpap. 549 780, Geschäftsanteil 500, Kassa 7065, Bankguth 151 684, Postscheck 92, Debit. 58 736, sonst. Bestände 7090. – Passiva: A.-K. 440 400, Schuld- verschreib. 38 000, Hypoth. 80 000, R.-F. I 75 000, do. II 50 000, Rückstell. f. zweifelh. Forder, 30 000, Ern.-F. 25 000, Kriegssteuer 22 000, Kredit. 273 767, unerhob. Div. 360, Div. 35 232* Tant. an A.-R. 1190, Vortrag 5003. Sa. M. 1 075 953. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 19 517, Gesamtunk. 135 439, Reingewinn 41 426. – Kredit: Vortrag 35 022, Rohgewinn 161 360. Sa. M. 196 383. Dividenden 1903/04–1917/18: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 7, 9, 10, B, 12, 15, 15, 8 . C.-V.: 4 J. n. E. Direktion: Otto Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell. 33 Prokuristen: Oskar Berger, Rich. Siebert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ztr. Seit 1917 auch Herstell. von Haferpräparaten. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1918 von allen 3 Anleihen M. 401 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 160 000, Masch. u. Appa- rate 1, Säcke 1, Utensil. 1, Kassa 2218, Effekten 464 850, Debit. u. ausgeliehene Gelder 474 559, Bankguth. 353 260, Postscheckkto 949, Reichsbankgirokto 4704. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 60 000, do. II 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 40 000, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer- Res. 3000, Baukto. 181 590, Oblig. 401 500, do. Zs.-Kto 9085, Kredit. 157 700, Div. 40 000, Tant. 7290, Vortrag 35 380. Sa. M. 1 475 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 633, Abschreib. 21 559, Gewinn 82 670. – Kredit: Vortrag 34 768, Bruttogewinn 213 095. Sa. M. 247 863. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 15, 10, 10 %. Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hesse, Stellv. Carl Buchheim, Egon Kerl, Gutsbes. Arth. Schäfer, Rechtsanw. Joh. Kliem. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 1890. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Neu aufgenommen: Lagerhausbetrieb. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. 107*