1708 Mälzereien. Dividenden 1896/97–1917/18: 11, 10, 12, 12, 12, 9, 7½, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 2, 0, 2, 2, 4, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Laux, Rittergut Grossjena, Stellv. Clemens Wehner, Leipzig, Bank-Dir. A. Goethert, Halle a. S. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Malzfabrik Stuttgart Act.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau. Sitz und Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik in Dachau. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in Stuttgart für M. 470 000 angekauft u. zu einer Malzfabrik umgebaut. 1903 wurden 2 Bauplätze in Schwabing ersteigert. Friedensabsatz jährl. 80 000 Ztr. Malz. 1916/17 u. 1917/18 auch Herstell. von Nahrungsmitteln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aßhtien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1890 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand). Hypotheken: Dachau M. 47 234; Stuttgart M. 170 000; Schwabing M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher vom 15./7.–14./7. anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth., Wertp. 631 848, Debit. 204 576, Vorräte 93 937, Grundstück u. Gebäude Stuttgart 253 550, do. Dachau 102 460, Grund- stück Schwabing 25 000, Masch. Stuttgart 6000, do. Dachau 4000, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 700 000, Buchschulden 59 652, Gewinnanteile 220, Grundpfandsch. Stuttgart 170 000, do. Dachau 47 234, do. Schwabing 23 000, R.-F. 33 096 (Rückl. 5660), Rückl. für Aussenstände 25 300, do. für Erneuer. der Gewinnanteilscheine 10 000 (Rückl. 3000), Kriegsrückl. 155 000 (Rückl. 20 000), Div. 70 000, Tant. u. Grat. 14 175, Vortrag 13 695. Sa. M. 1 321 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 090, Abschreib. 67 618, Reingewinn 126 531. – Kredit: Vortrag 13 319, Rohgewinn aus Betrieb u. Mieten 443 920. Sa. M. 457 239. Kurs Ende 1903–1917: 26, 30, 27, 34, 43, 42, 44, 45, 52, 50, 48, 55*, –, 75, – %. Eingef. in München 1890 zu 117.50 %. Dividenden 1903/04–1917/18: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 5, 6, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Adolf Höfer, Stutt- gart; Max Freih. v. Nesselrode, Freising; Rentier Hugo Grötzner, Burghausen. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse. Dresdner Bank Fil.; München: Siegfr. Klopfer. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. – Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Seit 1917 auch Dörrgemüse-Fabrikation. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 119 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Säcke 1, Effekten 185 250, Kassa 5963, Bankguth. 177 601, Hypoth. 43 000, Debit. 5761, Feuerversich. 2386, Kohlen 11 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 10 000, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 25 000, Talon- steuer-Res. 3000, Depositengelder u. Kredit. 114 835, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 882, do. an Vorst. 2726, Vortrag 4722. Sa. M. 565 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 256, Abschreib. 3000, Reingewinn 32 330. – Kredit: Vortrag 4943, Bruttogewinn 70 644. Sa. M. 75 587. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 8, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgermeister Otte Böttcher, L. Schmidt, Aug. Bohn, Ernst Trenkelbach, Thamsbrück; K. Lang, Grossvargula. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Mitteldeutsche Privatbank.