1714 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. dann lt. G.-V. v. 10./3. 1919 Angliederung der Norddeutschen Spritwerke A.-G. in Hamburg und der Dampfkornbrennerei u. Presshefefabriken A.-G. vorm. Heinr. Helbing in Wandsbek- Hamburg. Mit den genannten beiden Gesellschaften (siehe dieselben) stand die Breslauer Spritfabrik bereits in Interessengemeinschaft und besass auch schon einen Teil des A.-K. derselben. Die Nordd. Spritwerke besitzen ein Aktienkapital von M. 2 000 000 und die Helbing-Ges. ein solches von M. 1 500 000. Der Zusammenschluss erfolgt in der Weise, dass für je 5 Aktien der Hamburger Gesellschaften je 4 Aktien der Breslauer Ges. gewährt werden. Kapital: M. 10 461 000 in 1480 St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 2385 St.-Aktien àM. 1200, 4311 St.-Akt. à M. 1000 u. 2200 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2200) aM. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 1 200 000 Vorzugs-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorzugs-Div. ohne weiteren An- spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spez.-R.-F. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Aktien zu 102.50 % zu amortisieren; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen hatten die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben; von diesen ab 1./9.1893 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktionären angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Die Gründungsrechte wurden Anfang 1912 abgelöst. Die a. 0. G.V. v. 12./6. 1912 beschloss: 1. die Fusion mit der Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co., Nordhausen, u. infolge dessen 2. die Erhöh. des A.-K. unter Ausschluss des gesetzl. u. Abänderung des den Aktionären nach § 6 des Statuts zustehenden Bezugs- rechts um M. 1 250 000 St.-Aktien, durch Ausgabe von 625 neuen Aktien à M. 1200 u. 500 à M. 1000, die vom 1./10. 1912 ab div.-ber. sind, u. von denen M. 307 000 zur Ausführung des Beschlusses ad 1 u. restl. M. 943 000 zur Beteilig. an 2 anderen Unternehmungen der Produktenbranche u. zur Verstärkung der Betriebsmittel dienten. Von diesen neuen St.- Aktien wurden M. 750 000 den alten St.-Aktionären im Juli 1912 zu 300 % angeboten: M. 193 000 wurden zu 380 % verkauft, restl. M. 307 000 erhielten die Aktionäre der Nord- häuser Ges. Agio dieser Neu-Emiss. mit M. 1 839 055 in R.-F. Die beiden Beteilig. sind; M. 450 000 an der J. Grätzer G. m. b. H. in Gross-Strehlitz u. M. 300 000 an der Rechte Oder- Üfer-Mühle Julius Rosenthal G. m. b. H. in Kreuzburg O.-S. Das St.-Kap. der beiden Ges. m. b. H. betrug je M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 450 000 durch Ausgabe von 1450 St.-Aktien. Diese neuen St.-Aktien sind ab 11./10. 1917 div.-ber. u. wurden davon M. 1 416 000 den alten Aktionären zu 300 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1917 angeboten. Behufs Angliederung der Ostelbischen Spritwerke mit Wirkung ab 1./10. 1918 (siehe diese Ges.) beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1918 die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 561 000 (also auf M. 10 461 000) in 2361 St.-Aktien u. 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere begeben zu 100 %. Die M. 2 361 000 neuen St.-Aktien dienten zum Ein- tausch von M. 3 148 000 Aktien der Ostelbischen Spritwerke A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 220 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 3 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 6 St., jede St.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabriken, Grundstücke u. Gebäude 140 305, Masch.- u. Fabrikgerät 1, Spiritus-Behälter 1, Kesselwagen 1, Fässer 1, Büroeinricht. 1, Gespanne 1, Spritfabrik Nordhausen vorm. Carl Sturm & Comp. 305 000, Lagerhaus in Frankf. a. O. 17 831, Kartoffelflocken-Fabrik in Lissa i. P. 100 989, Grundstücke in Breslau-Pöpelwitz u. Frankf. a. O. 1, Hausgrundstücke in Breslau, Nikolaistadtgraben 19 u. 23 229 169 abz. 220 000 Hypoth. bleibt 9169, Beteilig. bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. u. anderen Unternehm. der Spiritus- u. Produktenbranche 2 719 427, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. eingelagerten Spiritus sowie andere Warenbestände 4 004 393, Hypoth. 627 000, Wertp. 4 308 415, Kassa, Wechsel u. Steuervergüt.-Scheine 193 520, Debit. 14 744 077. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 5 700 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, R.-F. 5 083 424, bes. R.-F. 2 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 400 000, Rückl. f. Ern. 250 000, Rückl. wegen § 5 Abs. 7 der Satzungen 30 000, Rückl. f. Wertherabsetzung der Anlagen 522 871, Zinsbogensteuer-Res. 68 300, Ruhe- gehälter an Beamte 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 115 000 (Rückl. 40 000), Victor Zwiklitz- Stiftung 20 000, Kriegsunterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 1170, Kredit. einschl. gestund. Ver- = brauchsabgabe 9 396 310, Div. 1 479 000, Tant. an Vorst. 150 000, do. an A.-R. 112 218, Armen- unterst. 20 000, Vortrag 321 841. Sa. M. 27 170 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben, Kohlenverbrauch 1 214 603, Rückl. für Wertherabsetzung der Anlagen 130 717, Rückstell. für Zinsbogensteuer 41 050, Gewinn 2 123 060. – Kredit: Vortrag 344 808, Gewinn 3 164 622. Sa. M. 3 509 431. ―――――――― ― ―――‚―――― — — = ―――――