Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. IInteressengemeinschaft mit der Firma Norddeutsche Spritwerke in Hamburg. Die G.-V. v. 6./2. 1912 genehmigte die Herstellung einer solchen u. be- schloss zu diesem Zwecke die Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 behufs Abschreib. auf Immobil. Für die Dauer der Interessengemeinschaft mit Wirkung vom 1./10. 1911 bis 30./9. 1941 wird der von beiden Ges. erzielte Bruttogewinn vereinigt. Aus- dem gemeinschaffl. Bruttogewinn werden in der Zeit bis 30./9. 1921 vorweg nach Massgabe des verfügbaren Überschusses zu Abschreib. jeder Ges. bis zu M. 60 000 jährl. überwiesen, sodann erhalten die Norddeutschen Spritwerke /% des Gewinnes, jedoch höchstens M. 300 000, u. die Ges. Helbing % des Gewinnes, jedoch höchstens M. 225 000. Von dem Rest erhält die Ges. Helbing jährl. bis zu M. 90 000 zu Abschreib. unter gewissen Bedingungen, die sich im wesentl. an das Bestehenbleiben des Hefesyndikates u. der jetzigen Steuergesetzgebung bezügl. der Spiritus-Produktion knüpfen. Ein Mehrgewinn über die so disponierten Beträge hinaus, sowie der vom 1./10. 1921 ab erzielte Gesamtbruttogewinn wird im Verhältnis von 4:3 verteilt. Im gleichen Verhältnis wird ein etwaiger Verlust getragen. Dieses Vertrags- verhältnis enthält die Anwartschaft auf die Stetigkeit der Erträgnisse. In den J. 1911/12 bis 1915/16 überstiegen die Reingewinne der Helbing-Ges. diejenigen der Nordd. Spritwerke, so dass erstere an die Gemeinschaft die Beträge von M. 76 415, 39 584, 71 484, 172 920, 38 594 abzuliefern hatte, dagegen hatten die Nordd. Spritwerke 1916/17 M. 92 482 aus- 2 uzahlen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 % Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Baà M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juli u. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Ende Sept. 1917 noch M. 1 289 600 in Umlauf. — Kurs in Hamburg Ende 1901–1917: 101, 102.50, 104.50, 105, 104.50, 104 102.25, 103, 103.50, 104.25, 103.50, 103.25, 101.50, 102.50, —, 98, – %. Eingef. i. Jan. 1890 zu 103.50 %. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist seit 1904 zulässig. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich- falls M. 525 000 auf das Grundstück in Eimsbüttel hinter anderen Hypoth. Der Wert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Treuhänderin: Mitteldeutsche Privatbank. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1917 M. 422 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–191?7: 102, 102, 100, 98, 98, 94.75, 96, 99, 98, 96.50, –,* –, 98, – %. Zugel. April 1904; Vor- anmeldekurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50 %. Hypotheken: M. 243 500 (Stand ult. Sept. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 4 % Div., om Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine solche Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen, sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Schaffung der betr. Res.- die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Terrain Wandsbek u. Hamburg-Repsoldstr. 1 086 135 Gebäude. Masch., Inventar u. Utensil.-Konto, Neuerwerb. u. Neuanl. 2 127 654, Vieh- u. Fuhrpark 6, Tiefbrunnen-Anlage 1, Kassa, Wertp. u. Postscheck-Kto 546 955, Waren u. Betriebs Haterial. 789 386, Schuldner einschl. Norddeutsche Spritwerke 1 242 502, Frachten-Hinterleg.' Kto 25 000, Beteilig. 275 649, Zweiggeschäft Eimsbüttel 189 700. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Prior.-Oblig. I 1 289 600, do. Agio-Kto I 2825, do. Zs.-Kto I 12 108, Prior.-Oblig. II 422 000 do. Agio-Kto 200, do. Zs.-Kto 9697, Hypoth. 243 500, Gläubiger: a) Nordd. Spritwerke, Sonder- Kto 200 000, b) Sonst. Kredit 1 697 445, Avale 25 000, Rückl.-Kto 46 300, R.-F. 171 156, Spez.- Res. 250 000, unerhob. Div. 2400, Div. 300 000, Vortrag 110 757. Sa. M. 6 282 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Kriegssteuer, Tant. 632 556, Fabri- kations-Unk. 1 005 481, Prior-Zs. 78 615, do. Agio 4425, Abschreib. 553 124, Gewinn 410 757. –Kredit: Vortrag 77 684, Brutto-Gewinn aus sämtl. Betrieben u. sonst. Einnahmen 2 514 792, Gewinn aus der Interessengemeinschaft 92 482 Sa. M. 2 684 959. Kurs: In Hamburg 1901–1918: 60, 63, 87.60, 103, 98, 73.50, 77, 61, 67, 85, 117.50, 230, 230, 239, –, 265, 310. 250 %. Eingef. 3./12. 1889 zu 128 %. – Die doppelt abgest. Aktien sind seit Mitte Nov. 1912 in Hamburg lieferbar. Die Aktien wurden bis 1912 auch in Frankfurt a. M. amtlich notiert. Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 16, 16, 16, 20, 20, 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Peter, Stellv. Johs. Groth, J. Voss. Prokurist: C. W. Wöldeke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Stellv. Albrecht Guttmann, Charlottenburg; Heinr. Propfe, Dir. Adolph Nehls, Dir. F. Duderstadt, Hamburg; M. Flegenheimer, Stuttgart; Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank.