Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. * M. 2 000 000) in 1000 Akt., begeben an die Dresdner Bank zu 10 1.25 %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29./1.–8./2. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte; auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1905), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4% Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt. pro Mitglied), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Sprit- behälter, Masch., Fabrik-Gerätschaften, Strassen-Kesselwagen, Kesselschuten, Pferde u. Ge- schirre, Schuten etc., Grundstück Possmoorweg mit Gebäuden, Masch. u. Geräten 3 245 943, Rohwaren u. Fabrikate, Stabholz, Fässer, Kohlen etc. 372 913, Abschlagszahl. auf den für die Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, eingelagerten Spiritus 730 563, Kassa, Wechsel, Wertp., Postscheck-Kto, Guth. bei Banken 1 622 053, Beteilig. 449 321, hinterlegte Bürg- schaften 1 700 000, Schuldner 731 706, Dampfkornbrennerei u. Presshefe-Fabriken A.-G. Corm. Helbing), Darlehn 200 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Herabsetz.-Kto 1 829 394, Hypoth. auf Grundstück Possmoorweg 20 000, R.-F. 200 000, besondere Rückl. 250 000, Div.- Ergänz.-Rückl. 174 086, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kassen 115 771, gestund. Verbrauchs- abgabe u. Zölle 1 270223, Gläubiger einschl. Kriegsgewinnsteuer 798 707, Dampf-Kornbrennerei u. Presshefe-Fabriken A.-G. (Helbing), Gewinnabführung an die Interessengemeinschaft 92 482, unerhob. Div. 3160, Bürgschaften 500 000, Sicherheits-Hypoth. 1 200 000, Abschreib. 90 000, Div. 400 000, Vortrag 108 676. Sa. M. 9 052 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Rückl. für Kriegsgewinn- steuer, Tant. 1 262 182, Abschreib. 90 000, Reingewinn 508 676. – Kredit: Vortrag 137 913, Rohgewinn 1 722 945. Sa. M. 1 860 859. Kurs Ende 1904–1918: In Berlin: 165, 151.50, 145, 188.75, 185, 179, 200.50, 264.10, 245, 234, 2367. –, 271, 336, 292 %. Eingef. Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 154 %. – In Ham- burg: 165, 150, 145, 187, 185, 179, 200, 264, 245, 233, –, 271, 330, –, 270 %. Eingeführt Febr. 1904. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 8, 10, 10, 10, 14, 14, 12, 14, 15, 16, 16, 16, 20, 20, 20 %. ..( K.) Direktion: Fritz Duderstadt, Rich. Ulke, M. Plasterek. Prokuristen: Fr. Schriever, Rich. Jul. Zestermann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. L. Weiser, Ham- burg; Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr. Pankow; Dir. J. Stern, Komm.-Rat R. Untucht. Ad. Sultan, Dir. L. Katzenellenbogen, Berlin; Dir. Ludw. Peter, Wandsbek. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. 7* 3 0 0 Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke in Hameln. Gegründet: 28./2. bezw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover, dann verlegt nach Hameln. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Die Gebäude wurden für eine Hefe- und Spritfabrik eingerichtet, neuerdings auch Errichtung und Betrieb von Trocknungs- und Dörranlagen. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1907 um M. 100 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 160 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 500. Auslos. im Juni auf 1./10.; bereits M. 130 000 gotilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 22 939, Fabrikgebäude 323 168, Wohn- gebäude 72 630, Masch. 58 374, Geräte 1, Gleisanlage und Waggon 1, Lichtanlage 1, Kontor- Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Trocknungsanlage 1, Vorräte 283 752, Debit. einschl. Bankguth. 336 678, Kassa 4290, Effekten 617 932. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 164 675, R.-F. 50 000, Div.-Ergänz.-F. 210 000, Dispos.-F. 40 593, Spez.-R.-F. 60 000, Oblig.-Tilg.-F. 35 000, Disp.-F. d. A.-R. 9684, Delkr.-Kto 4097, unerhob. Div. 17 30, div. Kredit. 275 905, Kriegsgewinnsteuer 4991, Kriegshilfe-F. des A.-R. 45 000, Gewinn 318 094. Sa. M. 1219 772 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial. 449 539, Kohlen 132 524, Lohn 80 563, Gehälter 17 401, Reisespesen 3716, Unk. 110 995, Reparat. 38 339, Steuern 56 920, Versich. 9537, Frachten 42 146, Fuhrwerk 8169, Betriebsauflage 29 401, Abschreib. 141 459, Gewinn 318 094. – Kredit: Vortrag 81 258, Fabrikationskto 1 285 651, Lagerung u. Miete 54 820, Zs. 17 077. Sa. M. 1 438 809. Dividenden 1907/08–1917/18: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1914/15 bis 1917/18 eine Kriegsvergüt. von je M. 50 pro Aktie bezahlt. Direktion: Jul. Dietz, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brögger, Hannover; Wilh. Lampe, Harburg; F. Pollmann, Bremen; Übbo Dreesmann, Emden; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schmittker, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Hameln: Kreditbank-A.-G.