Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1721 Kornbrennerei u. Presshefefabrik Akt.-Ges. in Leer. (In Liquidation.) Gegründet: 22./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1907 beschloss den Ankauf der vormals Free & Busch'schen Fabrikanlage mit Zubehör zu Leer, sowie den Umbau derselben für die Gesellschaftszwecke. Nach Verkauf der Fabrikanlagen im J. 1913 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1913 die Auflös. der Ges. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Ab 30./12. 1914 kamen auf das A.-K. 35 % ab 22./12. 1915 weitere 40 % = M. 400 und ab 10./11. noch 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Zahlstelle: Leer: Ostfriesische Bank (Zweiganstalt d. Osnabrücker Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 21, Debit. I 6335, do. II 103 922, Bank I 3783, do. II 36 353, Verlust 16 358. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 488, Rückstell. für Liquidationskosten 2987, Zs. 3298. Sa. M. 166 774. In 1914/15 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 27 983, konnte aber 1915/16 auf M. 27 505 vermindert werden. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Theod. Matthies, Jos. Free. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Begemanp. = = – * = = * = – Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Katzbachstrasse 15. Gegründet: 16./5. 1893; eingetragen 13./6. 1893. Die Gesellschaft besitzt die zu Leipzig- Eutritzsch gelegene Spritfabrik; das Grundstück derselben umfasst 12 744 qm. Die Bau- lichkeiten, mit Gleisanschluss versehen, bestehen neben einer allen technischen An- forderungen entsprechenden Rektifikations- und Abfertigungsanlage, sowie ausgedehnten Spiritus- Lagerräumen: Kessel- und Maschinen-Anlagen, Glüherei, Böttcherei, Spülerei- Stallungen, Schuppen, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude. Die Gebäude sind in der Landesbrand, kasse mit zus. M. 391 790 versichert. Der Wert des Grundeigentums, der Baulichkeiten u. der Betriebseinricht. der Ges. ist in einer von Reg.-Baumeister W. Vogel, Leipzig, im März 1910 aufgenommenen Taxe auf M. 918 800 geschätzt worden. – Die Ges. ist beteiligt mit M. 100 500 bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, mit M. 10 000 bei der Lagerhaus- Ges. m. b. H., Berlin, mit M. 52 000 bei der Ostdeutschen Spritfabrik G. m. b. H. in Berlin, mit M. 1250 bei der Fuselöl-Verwertungs-Ges. m. b. H., Berlin u. mit M. 2250 bei der Leipziger Kriegskreditbank. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Inhaber der Aktien sind verpflichtet, den gesamten in ihren Brennereien erzeugten Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern. Die Veräusser. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, zerlegt in 900 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 450 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. B waren mit einer Vorz.-Div. von 4 % ausgestattet, dagegen auf eine Höchst-Div. von 5 % beschränkt. Die a. o. G.-V. der Aktionäre v. 23./4. 1910 beschloss, diese M. 450 000 Lit. B-Aktien zum Kurse von 125 % nebst 4½ % Zs. mit Wirkung ab 1./10. 1909 abzulösen und dafür M. 500 000 4½ % hypoth. sichergestellte Teilschuldverschreib. auszugeben. Ausserdem wurde der R.-F. II hierzu verwendet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./4. 1910, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt zu Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1916 lt. Plan durch jährl. Auslos. spät. 3 Mon. vor dem 1./10.; ab 1916 verstärkte Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf in dem betr. Geschäftsjahre Rohspiritus an die Ges. geliefert haben, u. zwar im Verhältnis zu dem von dem einzelnen Aktionär gelieferten Rohspiritusquantum. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 116 000, Gebäude 242 777, Betriebs- Einricht. 38 708, Kesselwagen 1, Gespann 1, Geleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 1, Wertp. 1 324 711, Kassa 6528, Sprit u. Spiritus 3 550 998, Steuervergütungsschein 40, Gut- schein 399, Betriebsmaterial. 23 828, Unkost. 5862, Beteiligungs-Kto 166 250, Debit. einschl. Bankguth. 199 818. – Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. 452 000, ausgeloste do. 16 000, do. Zs.-Kto 2070, R.-F. I 135 000, do. II 55 000, Ruhegehalt-Rückl. 244 273 (Rückl.