Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dividenden 1903–1918: 4, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 8 % (Genussscheine 1904–1914: M. 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück.) Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Prokuristen: Alfred Hormann, Curt Kröpsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Ed. Jay auf Rittergut Zschölkau. Zahlstellen: Leipzig-Mockau: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 60 000 (Stand Ende 3 uni 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 2674, Fabrikgebäude 36 757, Gebäude 4034, Grundstück 3255, Guth. 400, Masch. u. Apparate 32 604, Utensil. 1633, Pferde 1, Getreide u. Hefe 21, Brennmaterial 10 876, Betriebssteuer 38, Gehälter u. Löhne 7249, Unk. 3915, Zs. 2900, Anteil 190, elektr. Anlage 1160, Einstand 40, Debit. 341 418. – Passiva: A.-K. 47 500, Kassa 2098, Hypoth. 60 000, R.-F. 883, Spiritus 136 232, Kartoffelt. 628, Brenn- material. 2869, Gehälter u. Löhne 364, Miete u. Pacht 426, Zs. 354, Einstand 48, Kredit. 197 329. Sa. M. 449 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 949, Gebäude 94, Masch. u. Apparate 7012, Utensil. 1237, Kartoffeln 116 890, Getreide u. Hefe 21, Brennmaterial 6907, Betriebs steuer 6437, Gehälter u. Löhne 6885, Unk. 4504, Zs. 2212, elektr. Anlage 84. —– Kredit Spiritus 144691, Miete u. Pacht 426, Vortrag 342, Verlust 7778. Sa. M. 153 238. Dividenden 1901/02–1917/18: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Ernst von Lehmann, Mathildenhöhe; Gutsbes. Kasimir Czeszewski, Dronzno; Alfr. Primke, Ferdinandsruh. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Aufsichtsrat: Joh. Nowakowski, Mrotschen; Hugo Maas, Baumhaide; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim; Domänenpächter A. Kattner, Ambach. * be:- 5 = 4=― * Ppfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Pirma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkung ab 1./11. 1901 Erwerb der früheren Presshefen- u. Spritfabrik Bumb & Herrle in Landstuhl für M. 200 000. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Die Ges. kauft auch rohen Sprit an zu Rektifikationszwecken u. um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. zu Berlin, dem Ver- wertungsverband deutscher Spiritus-Fabrikanten und dem Verband deutscher Presshefe- fabrikanten G. m. b. H. in Berlin an. 1908 fand eine Erweiter. der Anlagen der Ges. statt Im J. 1912/13 hat die Ges. ihre Hefefabrikation durch Zukauf von Produktionsrechten erheblich erweitert. Neuerdings auch Gemüsetrocknerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke Ludwigshafen u. Landstuhl 250 000, Gebäude do. 185 000, Masch. u. Geräte 1, Fässer 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 590, Beteilig u. Effekten 1 052 949, Waren 162 273, Debit. 736 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 430 000, Delkr.-Kto 80 000, unerhob Div. 120, Kredit. 513 449, Tant. 28 123, Div. 120 000, Vortrag 85 828. Sa. M. 2 387 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 605 058, Abschreib. 46 657, Reingewinn 233 951. – Kredit: Vortrag 81 458, Gewinn auf Waren u. Zs. 804 207. Sa. M. 885 666. Kurs Ende 1904–1918: 134, 140, 139.50, 160, 154, 157, 167, 201, 195, 240, 240*, –, 200, 240, 150 %. Eingef. am 28. März 1889 zu 165 %. Not. in Mannheim. Bividenden 1906/07–1917/18: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn. Stellv.: Friedr. Ströhle. Prokurist: Eug. Wolfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Theodor Frank, Bank-Dir. David Kuhn, Bank-Dir. Jakob Kottow, Mannheim; Justizrat Albert Mayer, Ludwigshafen a. Rh Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Ludwigshafen: Pfälzische Bank.