1724 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Cognac-Brennerei vorm. Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft in München (Firma bis 14./9. 1916: Deut sch-Französ. Cognacbrennerei.) Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Firma bis 15./1. 1912 mit dem Zusatz „und Weinsprit-Raffinerie“. Zweck: Cognacbrennerei und Likörfabrikation. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Grundbesitz 14 820 qm (amtliche Schätzung 1903 M. 444 600) jetzt mit M. 43 376 zu Buch stehend. Die Spritfabrik mit einem Grund- besitz von 6900 qm ging Ende 1911 für M. 650 000 an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin über. Die Cognacbrennerei u. die Likörfabrik werden weiter betrieben. Zugänge Auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1898 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären zu 107.50 %. Die G.-V. vom 11./12. 1915 beschloss nom. M. 250 000 zum Kurse nicht über 90 % zurückzukaufen, was geschehen ist. A.-K. jetzt nur noch M. 1 000 000. Im Jahre 1917 ging die Mehrheit der Aktien in den Besitz der Cognacbrennerei Asbach G. m. b. H. in Rüdesheim über. Hypotheken: M. 133 991, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 1 % Annuität. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilauz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 180 000, Fabrik- Einrichtung 1, Ladeneinrichtung 1, Fabrikgeräte 1, Büro-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Leihfässer 1, Verkaufsfässer 11 512, Warenvorräte 559 593, Material. 70 907, Kassa u. Post- scheck 6304, Steuerscheine 66 677, Wertp. 1 546 961, Debit. 1 081 367. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 132 335, R.-F. 125 000, Sonder-Rückl. 40 000, Rückl. f. Fabrikanlage-Ergänz. 120 000, Rückl. f. Spritgeschäft: Abwickl. 36 500, Rückl. f. Angestellt.-Unterst. 100 000, Rückl. f. Stempelersatz-Abgabe usw. 16 250, do. für Übergangswirtschaft 200 000, do. für Gewinn- ausgleich 100 000, Gläubiger (einschl. Kriegsgewinn-Sonderrückl.) 1721 248, Gewinn 181 996. Sa. M. 3 773 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 153 080, Handl.- do. 424 193, Verluste bezw. mögliche Verluste 11 082, Abschreib. 36 989, Gewinn 181 996. – Kredit: Vortrag 54 959, Warengewinn 674 661, Zs. 70 716, Gewinn auf Konto Verkaufsstelle Karlsplatz 3969, Erlös für abgelieferte Apparate usw. 3036. Sa. M. 807 342. Dividenden 1902/03–1917/18: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 3, 3½, 6, 5, 4, 6½, 10, 12, 8 %. Ausser- dem wurde für 1915/16 ein Bonus von M. 100 gezahlt. Cp.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Gerhard Reichel. Prokuristen: Max Mieth, Gustav Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Asbach, Franz Boltendahl, Rüdesheim; Alb. Sturm, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Heinr. Rheinstrom, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Dieckhoff'sche Korn- u. Wachholder-Brennerei, Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 156 500, Masch. 15 300, Geräte 300, Fastage 2, Fuhrpark 1600, Hypoth. u. Kontokorrent 481 898, Kassa, Postscheck- u. Bankkto 73 754, Effekten 180 675, Vorräte 87 471. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 70 000, Zs. 2088, Kontokorrent 203 527, Branntweinsteuer 52 408, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 109 000, Kriegssteuer-Rückl. 46 000, Gewinn 184 477. Sa. M. 997 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 54 348, Zs. 4950, Abschreib. 35 012, Kriegssteuer-Rückl. 75 000, Tant. 21 000, Div. 75 000, Vortrag 13 477. – Kredit: Vortrag 1103, Betriebs-Kto 256 851, Zs. 20 832. Sa. M. 278 788. Dividenden 1906/07–1917/18: 2, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6, 8, 10, 20, 25 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde; Dr. Franz Lackmann, Wolbeck. Ü ―――――――――