Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlberg“, Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, so- wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in Stettin M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg, erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000, nämlich für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zubehör M. 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin 1 Sprit- fabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolp- münde u. Düsseldorf. Umsatz 1908/09–1917/18 auf ca. 40 000 000, 36 000 000, 36 000 000, 46 000 000, 50 000 000, 56 000 000, 35 000 000, 40 000 000, 26 000 000, 34 000 000 1 r. A. In gleichartig starkem Verhältnis waren die Veredelungsfabriken der Ges. beschäftigt. Die Ges. gehört der Spiritus- Zentrale G. m. b. H. in Berlin mit einer Beteilig. von M. 1 201 000 an, worauf 25 % eingezahlt. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Fast die Hälfte des Akt.-Kap. befindet sich im Besitz der Ges. für Brauerei, Spiritus- u. Presshefefabrikation vorm. G. Sinner, Karlsruhe-Grünwinkel. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9.; das erste Geschäftsj. lief vom 1./10. 1908–30./9. 1909. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke in Stettin, Neufahrwasser, Stolp u. Lagerhaus Düsseldorf nebst baulichen u. masch. Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen 1 572 535, Kesselwagen, Fuhrpark, Fässer, Kontor- u. Fabrikinventar 48 270, Vorräte an Fabrikaten, Kohlen, Kosten auf gereinigte Bestände, Waren im Kleinvertrieb sowie ver- schied. Material. u. Bestände auf Unk.-Kto 204 954, Abschlagszahl. auf den für die Spirituszentrale Berlin eingelagerten Branntwein 6 639 962, Beteilig. 477 250, Kassa u. Bankguth. einschl. in fremder Verwahrung befindl. Effekten 3 363 620, Hypothek 12 000, vorausbez. Versich.-Prämien 25 359, (Avale 4 514 350). – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 284 565 (Rückl. 29 597), Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 39 000 (Rückl. 3900), Kaut.-Hypoth. 24 940, Kredit. a) für gestundete Verbrauchsabgabe 508 770, b) Buchschulden 9 846 463, zus. 10 355 233 abzügl. 2 879 094 Buch- forder. bleibt 7 476 139, (Avale 4 514 350), Tant. d. A.-R. 36 344, Div. 546 000, Vortrag 6962. Sa. M. 12 343 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 2 628 356, Abschreib. 182 405, Reingewinn 622 803. – Kredit: Vortrag 30 862, Bruttogewinn 3 402 703. Sa. M. 3 433 565. Dividenden 1908/09–1917/18: 11, 10, 13, 13, 12, 11, 12, 16, 16, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Theodor de la Barre, Wilh. Burkhardt. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Ökonomierat Georg Flügge, Schmasow b. Nechlin U.-M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller, Stettin. F. Wulf Aktien-Gesellschaft in Werl. Gegründet: 1./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 17./7. 1909. Die Ges. übernahm ber ihrer Gründung die Firma F. Wulf in Werl (siehe dieses Handb. 1916/17). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Branntwein, Treber, Schlempe, sowie aller verwandten Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen, gleiche oder ähn- liche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. das zu Werl i. W. belegene Fabrikgrundstück in der Ge- Samtgrösse von 28 ha 65 a 40 qm. Es befinden sich darauf 2 Presshefefabriken mit Spi- ritus- u. Branntweinbrennereien nach altem u. neuem Verfahren mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben, Getreidereinigung u. Lagervorrichtung, pneumat. Kastenmälzerei u. Treber- trocknung. Die Ges. beschäftigt z. Z. 248 Arb. u. Beamte. Die Ges. hat die Chemische Fabrik